Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monica Black

    Death in Berlin
    Death in Berlin
    A Demon-Haunted Land
    Revisiting the "Nazi occult"
    Deutsche Dämonen
    Deutsche Dämonen
    • Deutsche Dämonen

      Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland

      3,6(23)Abgeben

      Die unheimliche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg Deutschland ist nach dem Zweiten Weltkrieg keine wieder- oder neugeborene Demokratie, sondern eine besiegte Nation, die von Wunderheilern, Hexenprozessen, Obsessionen, apokalyptischen Visionen und Hoffnungen auf einen Messias heimgesucht und erschüttert wurde. Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur »Großen Umkehr« und leitet einen göttlichen »Heilstrom« an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird beharrlich geschwiegen. »Realitätsflucht« und die Unfähigkeit, »zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden«, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black.

      Deutsche Dämonen
    • In den frühen Jahren der Bundesrepublik waren nicht wenige Deutsche fasziniert vom Übernatürlichen. Sie glaubten an Wunderheiler, Hexen und Dämonen. Die US-amerikanische Historikerin Monica Black fragt, warum Verschwörungserzählungen und Weltuntergangsvorstellungen in Deutschland ausgerechnet in dieser Zeit so häufig zutage traten. Black beleuchtet das Phänomen anhand zweier Nachkriegserscheinungen: der gehäuften Zahl von Menschen, die Heilung und Erlösung bei Wunderdoktoren suchten, sowie der zunehmenden Hexenfurcht, die ganze Ortsgemeinden betraf und Nachbarn dazu verleitete, sich gegenseitig der Hexerei zu beschuldigen. Für Black ist dies kein zeitloser Aberglaube. Die apokalyptischen Visionen stünden im direkten Zusammenhang mit der Nachkriegszeit und der NS-Vergangenheit. Die begangenen Menschheitsverbrechen seien zwar verschwiegen und verdrängt worden, aber das Unausgesprochene sei, wie Black zeigt, auf eine spirituelle und verschlüsselte Art an die Oberfläche gelangt

      Deutsche Dämonen
    • Revisiting the "Nazi occult"

      • 306 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      New collection of essays promising to re-energize the debate on Nazism's occult roots and legacies and thus our understanding of German cultural and intellectual history over the past century.

      Revisiting the "Nazi occult"
    • Death in Berlin

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(17)Abgeben

      We tend to think of death as a basic and immutable fact of life. Yet death, too, has a history. Death in Berlin is the first study to trace the rituals, practices, perceptions, and sensibilities surrounding death in the context of Berlin's multiple transformations over the decades between Germany's defeat in World War I and the construction of the Berlin Wall. Evocatively illustrated and drawing on a rich collection of sources, Monica Black reveals the centrality of death to the evolving moral and social life of one metropolitan community. In doing so, she connects the intimacies of everyday life and death to events on the grand historical stage that changed the lives of millions - all in a city that stood at the center of some of the twentieth century's most transformative events.

      Death in Berlin
    • Death in Berlin

      From Weimar to Divided Germany

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Exploring the rituals and perceptions of death, this book delves into the cultural landscape of Berlin from the Weimar Republic era through the construction of the Berlin Wall. It examines how societal attitudes towards mortality evolved during a time of significant political and social upheaval, offering insights into the impact of historical events on collective beliefs and practices surrounding death.

      Death in Berlin