Die kulturellen Beziehungen zwischen Russland und China spielen eine entscheidende Rolle in der strategischen Partnerschaft beider Länder. Während Politik und Wirtschaft oft im Vordergrund stehen, zeigt sich, dass die Förderung vertrauensvoller kultureller Verbindungen ein wesentliches Fundament für die bilaterale Zusammenarbeit bildet. Diese Entwicklung wird auch in Zukunft eine zentrale Bedeutung für die Stabilität und Intensität der Partnerschaft haben.
Eine kommunikative Gattungsanalyse der deutschen und chinesischen Todesanzeigen
286 Seiten
11 Lesestunden
Die vorliegende Arbeit versteht sich als Versuch in der kontrastiven Textsortenanalyse linguistischen Fragestellungen in Anlehnung an sozialwissenschaftliche Theorien, Konzepte und Ansätze nachzugehen. Im Rahmen des kommunikativen Gattungskonzepts und der sozialen Systemtheorie betrachtet Chen die Todesanzeige als Spiegel der Todes-, Erinnerungs- und Ritualkultur und als strukturelle Kopplung zwischen sozialen Systemen. Aufgrund einer empirischen Untersuchung werden Kulturalität, Sozialität, Interaktivität und Funktionalität der deutschen und chinesischen Todesanzeigen diskutiert. Neben der Ermittlung der kulturspezifischen Vertextungsmuster auf der Wort-, Satz und Textebene untersucht der Autor die sozialen Funktionen der Todesanzeige in Deutschland und China und geht auf deren kulturellen Hintergrund ein. Die erarbeiteten Erkenntnisse bieten nicht nur neuartige Einblicke in die soziokulturellen Besonderheiten der beiden Länder, sie erweitern mit ihrer sozialwissenschaftlichen Annährung auch den Blickwinkel der kontrastiven Textsortenforschung.