Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rainer Bellenbaum

    Katharina Sieverding
    Words as Doors in Language, Art, Film
    Kinematografisches Handeln
    Herbert Brandl. 24/7
    • Kinematografisches Handeln

      Von den Filmavantgarden zum Ausstellungsfilm

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      . deswegen ist die hergebrachte Auffassung vom Kino als einem der Industriegesellschaft analogen Ort der (Re-)Produktion einer Auffassung gewichen, die das Kinematografische als eine lebensweltlich ausgreifende Aktivität im Sinne situativer Begegnungen und Ereignisse versteht.

      Kinematografisches Handeln
    • The catalogue accompanying the international group exhibition is dedicated to the mutually permeating relationship of the written word with art and film. The exhibition starts out at a point prior to actual production, where the fundamental concept of film is developed on the level of the written word and the screenplay, with cognisance of the representative function of language. It reflects an attempt of understanding exhibition space itself to be a projection surface for illuminating the material and cultural aspects related to the artistic production of moving images, or to how they were created to begin with.

      Words as Doors in Language, Art, Film
    • Katharina Sieverding

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Katharina Sieverding ist bekannt für Selbstporträts, Großfotos und fotografische Installationen, die sich mit Herkunft, Produktion und der Wirkung medialer Bilder beschäftigen. Dieser Katalog konzentriert sich auf die Installation ›Projected Data Images. Testcuts‹, bei der die Künstlerin erstmals ihr umfangreiches Fotoarchiv aus über 40 Jahren umfassend sichtete. Die Grundlage dieser Revision bilden Teststreifen – fragmentarische Nebenprodukte des analogen Vergrößerungsprozesses, nicht die Negativen. Diese Testcuts, in digitalen Montagen angeordnet, präsentieren zufällige Bildausschnitte aus über 1800 Fotos und schaffen eine individuelle, ahistorische Erinnerungskonstruktion von Personen, Ausstellungen und Ereignissen im Düsseldorfer sowie internationalen Kunstgeschehen seit 1966. Sieverding (*1944 in Prag) studierte bis 1974 an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und 1976/1977 am ISP New York. Sie war Meisterschülerin bei Joseph Beuys und reiste zwischen 1972 und 1988 in die USA, die Volksrepublik China und die Sowjetunion. Seit 1992 hat sie eine Professur für Visual Culture Studies an der Universität der Künste in Berlin und lebt in Düsseldorf und Berlin. Texte von Rainer Bellenbaum, Renate Buschmann und Regina Wyrwoll begleiten den Katalog, der anlässlich der Ausstellung des imai - inter media art institute im Rahmen der Quadriennale 2010 erscheint.

      Katharina Sieverding