Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Port

    Krieg und Frieden im Völkerrecht. Das Dilemma der Atomkraft
    Regierungsbildung und Regierungstypen in Frankreich. Ein kurzer Überblick
    Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen
    Kapitalmaßnahmen; .
    Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus
    Kapitalmaßnahmen
    • Die steuerliche Beurteilung von Kapitalmaßnahmen gehören zu den anspruchsvollen Aufgaben in der Beratungspraxis. Das Werk erläutert die klassischen sowie speziellen Maßnahmen und zeigt dabei praxisnah ihre Besonderheiten bei der steuerlichen Einstufung auf. Das Buch ist auf dem aktuellsten rechtlichen Stand, die Änderungen des Jahressteuergesetzes 2010 sind ebenso eingearbeitet wie die aktuellsten Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechungen

      Kapitalmaßnahmen
    • Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus

      Das Verhältnis von SRM, ESM und EZB bei der Rekapitalisierung von Banken

      Die Arbeit analysiert die Einführung der Bankenunion in der EU und beleuchtet die zugrunde liegenden Ursachen. Sie beschreibt die wesentlichen Vereinheitlichungen, die durch die Bankenunion in den Bereichen Regelwerk, Aufsichtsmechanismus und Abwicklungsmechanismus erzielt wurden. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Reformen auf die internationalen Finanzbeziehungen und Märkte zu verstehen.

      Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus
    • Kapitalmaßnahmen; .

      Steuerliche Bewertung und Einstufung

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch vermittelt umfassendes Wissen über die steuerlichen Auswirkungen von Kapital- und Strukturmaßnahmen für Berater und Anleger. Die Autoren erläutern neue steuerliche Regelungen und illustrieren diese mit praxisnahen Beispielen. Eine hilfreiche Übersicht im Anhang fasst die kapitalertragsteuerliche und materiell-steuerliche Behandlung verschiedener Kapitalmaßnahmen für unterschiedliche Anlegergruppen zusammen. Die Neuauflage enthält aktualisierte rechtliche Rahmenbedingungen, einschließlich des neuen Anwendungsschreibens zur Abgeltungsteuer und Änderungen des Investmentsteuergesetzes.

      Kapitalmaßnahmen; .
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und Kapitel, die systematisch gegliedert sind. Jedes Kapitel ist sorgfältig strukturiert und ermöglicht einen klaren Zugang zu den Inhalten. Die thematische Vielfalt und die logische Anordnung der Kapitel fördern ein tiefes Verständnis der Materie. Ideal für Leser, die sich gezielt mit den einzelnen Aspekten des Themas auseinandersetzen möchten.

      Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen
    • Die politische Analyse beleuchtet die V. Republik Frankreichs, die seit 1958 besteht und von Charles de Gaulle sowie Michel Debré initiiert wurde. Im Vergleich zu den vorhergehenden Republiken, die unter instabilen Verfassungen und einem fragmentierten Parteiensystem litten, bietet die V. Republik eine stabilere Regierungsform. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der französischen Politik, darunter die tiefen Konflikte zwischen politischen Lagern und die begrenzte Regierungsdauer. Diese Aspekte prägen das Verständnis für die Entwicklung des politischen Systems in Frankreich.

      Regierungsbildung und Regierungstypen in Frankreich. Ein kurzer Überblick
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Westeuropa, 1,15, Hochschule für Politik München, Deutsch, Vorrangig wird es in der vorliegenden Diplomarbeit um die unterschiedlichen Auslegungen des Konzepts des bedingungslosen Grundeinkommens gehen. Der Leitgedanke eines bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht neu und taucht seit dem 16. Jahrhundert immer wieder in der philosophischen, politischen und soziologischen Literatur auf. Politische Theorien und Utopien beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Auswirkungen eines Einkommens ohne Gegenleistung und sind sich in einem Punkt den Ärmsten einer Gesellschaft wäre damit geholfen. Was jedoch mit jedem einzelnen Individuum, der Masse an Bürgern, einem Wirtschaftssystem oder einem ganzen Staat geschieht, kann nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Zu unterschiedlich sind die vorgefassten Annahmen der Gegner und Befürworter des Konzepts. Je nachdem, ob von einem positiven oder negativen Menschenbild ausgegangen wird, können unterschiedliche Impulse und Effekte des Konzepts eintreten. Ein Grundeinkommen kann existenzsichernd sein oder so hoch angesetzt, dass die Menschen nicht mehr arbeiten müssen. Der Gedanke, dass jeder Einwohner eines bestimmten Gebiets ohne Gegenleistung vom Staat ein Einkommen erhält kann sowohl als gerecht als auch ungerecht eingestuft werden. Die kontroversesten Fragen sind die der Gerechtigkeit und der Legitimation des Konzepts.

      Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Analyse anhand der Initiativen in Finnland und der Schweiz