Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Kallinich

    Nicolas Sarkozy
    Halbzeitbilanz
    Eine Frage der Ehre?
    Das Mouvement Démocrate
    • Das Mouvement Démocrate

      • 676 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das neu gegründete Mouvement Démocrate versuchte 2007 als Hyperzentrum die Tradition der unterschiedlichen französischen Zentrumsparteien wiederaufleben zu lassen. Durch einen Strategie- und Organisationswandel sollten die Bipolarisierung der Politik in Frankreich überwunden und Wählerstimmen gewonnen werden. Die Untersuchung von Daniela Kallinich stellt die Entwicklung der Parteifamilien dar und erklärt auf der Basis von Interviews und einer Feldstudie, wie es zur Neugründung kam. Unter besonderer Berücksichtigung der äußeren Rahmenbedingungen für französische Parteien, hat sie einen Fokus auf Funktionsweise und Organisationsaufbau des Mouvement Démocrate sowie den besonderen Einfluss des Parteigründers François Bayrou gelegt, der mit seinem Beinahe-Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen 2007 die Grundlage für die Neugründung gelegt hatte.

      Das Mouvement Démocrate
    • Halbzeitbilanz

      • 363 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Angela Merkel und Guido Westerwelle besiegelten im Herbst 2009 ihre „Wunschkoalition“ aus Union und Liberalen. Doch bereits nach wenigen Wochen war keine Rede mehr von einer Traumhochzeit. Ganz im Gegenteil: Die einzige Konstante der ersten beiden Regierungsjahre war der wiederkehrende Ruf nach Neuwahlen. Obwohl Deutschland die Wirtschaftskrise von 2008 vergleichsweise glimpflich überstanden hatte, fielen die Beliebtheitswerte der Regierungsparteien ins Bodenlose. Die Oppositionsparteien – allen voran die Grünen – erlebten dagegen nie gekannte Höhenflüge. Die „bürgerlichen“ Versprechen von Merkel, Westerwelle und Rösler schienen gänzlich ins Leere zu laufen, Schwarz-Gelb wirkte orientierungslos. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen? Zur Beantwortung dieser Frage untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Instituts für Demokratieforschung im vorliegenden Band nicht nur die Entwicklungen in den einzelnen Politikfeldern, sondern richten vielmehr ihren Blick auch ganz allgemein auf Zeitgeist und Gesellschaft in Deutschland.

      Halbzeitbilanz
    • Nicolas Sarkozy

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden

      2007 wurde Nicolas Sarkozy zum Präsidenten Frankreichs gewählt. Daniela Kallinich untersucht in ihrer Studie, wie er trotz widriger Umstände in dieses Amt gelangte. Dabei beleuchtet sie seine Herkunft, die ihn zum Außenseiter im politischen Rennen machte, und analysiert die Stationen seiner Karriere im Kontext historischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Mentoren und Gegenspieler, wie der ehemalige Präsident Jacques Chirac und die gaullistische Partei, spielen eine zentrale Rolle in Sarkozys Werdegang. Besonders hervorzuheben ist, dass er im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger und Kollegen keine klassische Ausbildung an einer französischen Elitehochschule genossen hat. Stattdessen ähnelt sein Aufstieg einer deutschen 'Ochsentour', ein Weg, den kein Präsident der V. Republik zuvor gegangen ist. Kallinich beleuchtet die Methoden und Ressourcen, die Sarkozy nutzte, um sich im französischen politischen System durchzusetzen. Ihre Analyse zeigt, dass der Weg an die Spitze in Frankreich nicht zwangsläufig über Elitehochschulen führen muss, und bietet somit einen neuen Blick auf die Dynamiken der politischen Karriere in Frankreich.

      Nicolas Sarkozy