Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Helm

    Shark! Unpredictable Killer of the Sea
    Monsters of the Deep
    "E Hüttel när aus Holz gebaut"
    Das Ende der Farben. die Vollendung-letzte Illusionen
    Stand der Technik und Anwendungsbereiche der RFID-Technologien
    Carl Gotthold Groß
    • 2022

      Carl Gotthold Groß

      Ein taubstummer Maler des Erzgebirges

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch stellt das Leben und die Werke des taubstummen Künstlers Carl Gotthold Groß (1786-1854) vor. Der in Frohnau bei Annaberg geborene, in Leipzig ausgebildete und in Eibenstock wirkende Bergmannssohn war ein bedeutender Bilddokumentarist von Ereignissen, Bauten und Ortschaften des Ober- und Westerzgebirges in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch nach mehrjähriger Forschung sind noch nicht alle seine Werke entdeckt worden, auch wenn etliche für immer verschollen sein dürften

      Carl Gotthold Groß
    • 2017

      Doktor Ahmad und sein Team haben das TOP-Projekt abgeschlossen, stehen jedoch vor Herausforderungen beim Bau der Beobachtungs-Module. Globale Probleme wie Finanzkrisen, Flüchtlingsströme und Klimawandel beeinflussen das tägliche Leben. Eine geheime UNO-Sektion und kriminelle Aktivitäten bringen Ahmad in Sorge, während sich eine galaktische Katastrophe abzeichnet.

      Das Ende der Farben. die Vollendung-letzte Illusionen
    • 2005

      Inhaltsangabe:Einleitung: Viele Anwendungsbereiche, sei es in der Logistik, dem Handel, dem Transportgewerbe oder bei verbrauchernahen Anwendungen, stehen vor einer weit reichenden Umstrukturierung. Vor dem Hintergrund von Optimierungen, Einsparungen oder Erleichterungen des täglichen Lebens zwischen Mensch und Technik gewinnen vor allem neue Identifikations-Technologien ständig an Bedeutung. Eine solche Auto-Identifikations-Technologie (Auto-ID) ist die Radiofrequenz- Identifikation (RFID), die Kennzeichnung und Erkennung von Gütern und Waren mittels Funkübertragung. Das Potenzial dieser Technologie liegt dabei in der kontaktlosen Erfassung von Datenströmen und der lückenlosen Weiterverarbeitung entlang der gesamten Supply Chain. Die vorliegende Arbeit soll dem Leser in einem ersten Schritt den aktuellen Entwicklungsstand der Technik für den Bereich RFID aufzeigen. Neben der reinen Technik liegt der Focus hierbei vor allem auch auf bisherigen Standards und der Interoperabilität der einzelnen Systeme. Gleichzeitig werden Parallelen und Vergleiche zu anderen Auto-ID-Technologien gezogen und deren bisherige Aufgabengebiete aufgezeigt. Den Hauptteil der Arbeit bildet eine detaillierte Betrachtung aktueller bzw. möglicher Anwendungsbereiche. Aufgrund der Bedeutung von RFID für alle Bereiche erfolgt die Darstellung entlang der Supply Chain, von Beispielen aus der Produktion bis zum Verbraucher. Einer kritischen Betrachtung der verbraucher- und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Technologie, die aktuell von Verbrauchern, Unternehmen, der Forschung und vor allem den Medien heftig diskutiert werden, folgt eine SWOT-Analyse. Diese erfasst bekannte Stärken und Schwächen und analysiert potenzielle Chancen und Risiken, um abschließend eine breite Diskussionsgrundlage für alle Beteiligten und Interessenten an dieser, sich boomartig entwickelnden Technologie, zu bieten. Zusammenfassung: Wie die vorliegende Arbeit zeigt, bietet RFID eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und ein großes Potenzial in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens, von denen einige bereits seit längerer Zeit genutzt werden. Aber auch Bedenken und mögliche Probleme wurden bei der Betrachtung untersucht. Das Hauptpotenzial der Radiofrequenz-Technologie liegt sicherlich in der Optimierung vieler Prozesse, sei es im betrieblichen oder privaten Alltag. Dieses Optimierungspotenzial ist bei RFID stärker als bei anderen vergleichbaren Auto-ID-Technologien vorhanden. So [ ]

      Stand der Technik und Anwendungsbereiche der RFID-Technologien