Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Paulus

    Liverpool Docks
    Außervertragliche Gesellschafter- und Organwalterhaftung im Lichte des Unionskollisionsrechts
    Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (Brüssel Ia)
    Schuldrecht BT/1 - vertragliche Schuldverhältnisse
    Der Fall Literaturunterricht
    Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz
    • Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Zum WerkSowohl die neuen Abhilfeklagen als auch die reformierten Musterfeststellungsklagen sind nach Inkrafttreten des VDuG unmittelbar in der Praxis angenommen worden. Bekannte Unternehmer aus den Bereichen Energie, Telekommunikation und Videostreaming wurden schon nach kurzer Zeit auf Grundlage des VDuG in Anspruch genommen und verteidigen sich nun gegen die neu geschaffenen Verbandsklagen.Das Werk analysiert das VDuG als neues Stammgesetz wissenschaftlich tiefgründig, berücksichtigt die Interessen der Verbraucher und Unternehmer gleichermaßen und bietet praktische Lösungen zu zahlreichen offenen Rechtsfragen an, die das VDuG als Umsetzungsgesetz mit sich bringt.Vorteile auf einen Blick erste Verbandsklagen vor den OLGs bzw. dem BayObLG bereits berücksichtigt zahlreiche Formulierungsvorschläge für Anträge und Tenorierungen für die OLGs, klageberechtigten Stellen, Unternehmer und Sachwalter, einschließlich von Berechnungsbeispielen für den kollektiven Gesamtbetrag und die Kosten des Umsetzungsverfahrens Schlüsselnormen umfangreich ausgelegt und mit Darstellung der Streitstände enge Verzahnung der einzelnen Kommentierungen durch kontinuierliche Abstimmung der Autoren zu den neuen Rechtsfragen. Alle Kommentierungen enthalten zahlreiche Querverweise auf relevante Parallelstellen, um zu verdeutlichen, welche Rechtsfragen von mehreren Autoren identisch eingeschätzt wurden. ZielgruppeFür Rechtsabteilungen der klageberechtigten Stellen wie etwa qualifizierte Verbraucherverbände, Rechtsabteilungen der Unternehmer, Sachwalter, Justiz, das registerführende Bundesamt der Justiz sowie Kanzleien zum Verbraucher- und Prozessrecht.

      Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz
    • Der Fall Literaturunterricht

      Sequenzanalytische Rekonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Konstituierung des Gegenstandes

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Lehrkräften im Literaturunterricht und hinterfragt, ob sie literarisches Lernen möglicherweise behindern. Durch die Anwendung objektiver Hermeneutik werden fünf Unterrichtsstunden detailliert analysiert, um die Wechselwirkungen zwischen Lehrenden, Lernenden und dem Lehrstoff zu verstehen. Ein zentrales Anliegen ist die Erforschung, wie Fachlichkeit im Unterrichtsprozess entsteht und sich entwickelt.

      Der Fall Literaturunterricht
    • Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen. Zum Werk Das Werk enthält einen kompakten Überblick über die äußerst examensrelevanten vertraglichen Schuldverhältnisse. Es behandelt u. a. - Kauf, Tausch - Schenkung - Pachtvertrag, Leasing - Leihe - Darlehen - Sachdarlehen - Dienstvertrag - Werkvertrag - Bürgschaft - Übersichten, Aufbauschemata, Beispiele und Fälle sowie Wiederholungsfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen und fördern das Verstehen. Vorteile auf einen Blick - eine kompakte Darstellung der examensrelevanten vertraglichen Schuldverhältnisse - sehr preiswert - durch viele Beispiele und Fälle sowie Schemata besonders gut zum Lernen und Wiederholen geeignet Zielgruppe Studierende und Referendare, die sich auf Prüfungen vorbereiten wollen.

      Schuldrecht BT/1 - vertragliche Schuldverhältnisse
    • Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (Brüssel Ia)

      Kommentar zur Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 (EuGVVO)

      Zum Werk Die EU-Verordnung Nr. 1215/2012, im Wortlaut „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen“ (kurz Brüssel Ia-VO, EuGVVO) regelt die internationale Zuständigkeit der Gerichte gegenüber einem Beklagten, der seinen Wohnsitz in einem Unionsmitgliedstaat der EU hat, sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen aus anderen Mitgliedstaaten. Die Neufassung der EuGVVO (Brüssel Ia) ist seit dem 15.1.2015 anwendbar. Die vorliegende Sonderausgabe bietet eine profunde und umfangreiche Kommentierung dieser Verordnung und ist für alle, die mit dem Internationalen Privatrecht befasst sind, ein guter Ratgeber und Begleiter in der Praxis. Die Darstellung besticht durch hohe wissenschaftliche Qualität bei gleichzeitiger Nähe zur forensischen Praxis. Vorteile auf einen Blick - Auszug aus „Geimer/Schütze (Hrsg.), Internationaler Rechtsverkehr“ - Die EuGVVO n. F. kompakt und top-aktuell kommentiert in einem separaten Band Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter und Wissenschaftler, die sich mit dem IPR beschäftigen.

      Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (Brüssel Ia)
    • Zum Werk In den letzten zehn Jahren hat sich das Internationale Gesellschaftsrecht unter dem Einfluss des Unionsrechts grundlegend verändert. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die Auswirkungen des Inkrafttretens europäischer IPR-Vorschriften sowohl auf das Internationale Gesellschaftsrecht als auch auf die Tatbestände einer nicht gesellschaftsrechtlich zu qualifizierenden Haftung der Gesellschafter und Organwalter von ausländischen Gesellschaften. Auch für Praktiker von Interesse ist dabei die systematische Darstellung der kollisionsrechtlichen Behandlung der Fallgruppen einer außervertraglichen Gesellschafter- und Organwalterhaftung. Zielgruppe Für Rechtswissenschaftler und Praktiker im Bereich des (Internationalen) Gesellschaftsrechts.

      Außervertragliche Gesellschafter- und Organwalterhaftung im Lichte des Unionskollisionsrechts
    • Liverpool Docks: A Short History, traces the birth, growth, strategic importance of the port both in times of peace and war. The book gives a complete timeline from the very earliest days right up to the present-a time when both a new and even larger container dock is being built together with the development of the new cruise liner terminal.

      Liverpool Docks
    • Thetis: Submarine Disaster, is the story of loss of HMS Thetis which sank in Liverpool Bay on 1st June 1939 - her maiden dive, with the loss of ninety-nine lives; the worst peacetime submarine tragedy to be suffered by the Royal Navy. A massive rescue operation was mounted, but the operation ended in failure, with only four crew being rescued.

      Thetis: Submarine Disaster
    • Eyam

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,3(33)Abgeben

      A look in to the history behind the village of Eyam when the plague came killing the majority of the population.

      Eyam