Einfach herrlich, wie simple Grafiken unsere Lebenswelt und unsere – leider meist total irrationalen – Verhaltensweisen so treffend illustrieren können. Wann fällt uns wieder ein, dass die Zahnpastatube leer ist? Mit 95%er Sicherheit erst im Badezimmer. Wie akzeptiert ist das Reißverschluss-Verfahren auf unseren Straßen? Klar, 100%ig wenn wir selbst einfädeln müssen, wenn jedoch andere das gleiche versuchen, sinkt das Verständnis schnell gegen Null. Die Gefühlte Wahrheit zeigt, wie wir ticken. In reduzierten Grafiken werden unsere kleinen und großen Schwächen stets humorvoll, aber gnadenlos im SZ-Magazin allwöchentlich entlarvt. Manchmal sind es auch die Tücken der modernen Technik, etwa wenn SMS und E-Mails durch eingeschaltete Autokorrektur orthografisch verunstaltet werden, oder wie uns das EC-Karten-Lesegerät regelmäßig zum Verzweifeln bringt. Gefühlte Wahrheit ist ein kluges und amüsantes Buch, das unsere typisch menschlichen Macken treffend charakterisiert. Und eine weitere tröstliche gefühlte Wahrheit besagt: Wer über seine eigenen Schwächen lachen kann, der wird schon nicht so schlimm sein. Oder?
Marc Baumann Bücher






Wann ist ein Mann ein Mann? Wie viele Straßen muss er entlanggehen? Wo sind all die Indianer hin? Und wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Die schönsten Lieder lassen einen oft ratlos zurück. Marc Baumann und Hakan Tanriverdi haben recherchiert und erklären die ganze Welt in 100 Popsongs. Ein wunderbares Geschenkbuch für alle Musikfans, die immer schon mal wissen wollten, warum wir nicht über den Regenbogen fliegen können, ob der alte Holzmichel noch lebt, wer böse ist und was man am besten mit betrunkenen Matrosen anstellt: Die Antwort weiß ganz allein der Wind …
Die Rechtsgebiete Planungs-, Bau- und Umweltrecht sind in der Praxis sehr bedeutend, dies insbesondere in ihrer Kombination bei der Realisierung von Bauvorhaben. Das Werk widmet sich diesen drei Teilgebieten sowohl je einzeln als auch in ihrem Zusammenspiel und bietet damit eine leicht verständliche, klar gegliederte und fundierte Übersicht. In einem ersten Teil wird das Planungs- und Baurecht dargestellt. Dabei werden zunächst die Instrumente des Planungsrechts erläutert, und anschliessend präsentiert sich das (öffentlich-rechtliche) Baurecht mit Fokus auf die konkrete Ausgestaltung eines Bauvorhabens innerhalb des gesetzlich vorgegebenen Rahmens. Das im zweiten Teil behandelte Umweltrecht stellt wohl ein eigenständiges Rechtsgebiet dar, spannt sein Netz aber weit über das Planungs- und Baurecht. Deshalb wird anhand der Erläuterung der zentralen Bereiche des Umweltrechts immer wieder auf materielle und formelle Schnittstellen zum Planungs- und Baurecht hingewiesen.
Richter Ahnungslos
Wie ich unfreiwillig Schöffe wurde und was ich dabei über Recht und Unrecht gelernt habe
Wer urteilt besser? Bauch oder Bundesgesetzbuch? 2008 wurde Marc Baumann gefragt, ob er Schöffe werden wolle. «Vielleicht», antwortete er. Kurz darauf wurde er zum Laienrichter gewählt. Baumanns Aufgabe in diesen fünf Jahren: Volkes Stimme repräsentieren. Als Schöffe hat er Urteile mitgetragen, die er vor Gericht für vernünftig hielt, die er vor seiner Freundin aber kaum rechtfertigen konnte. Zwischen seiner Vorstellung von Gerechtigkeit und der des Richters lagen oft Jahre. In seinem Buch erzählt er von dieser Zeit _ und unserem Rechtsstaat. Eine Innensicht der deutschen Justiz – menschlich, informativ und exzellent erzählt.