Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Rabeder

    3. Juni 1962
    Wer nichts hat, kann alles geben
    Das Leben macht Geschenke, die es als Probleme verpackt
    • Im Nachhinein betrachtet hat jedes Problem sein Leben bereichert. Das sagt der Coach und ehemalige Millionär Karl Rabeder. Inzwischen weiß er, wie man das Gute im Schlechten frühzeitig erkennt und das eigene Handeln danach ausrichtet. Dafür ist es notwendig zu erfahren, was der Kopf von der entsprechenden Situation hält, und gleichzeitig zu hören, was der Bauch dazu sagt. Leider spricht zu den meisten ausschließlich der Kopf, der Bauch hat zu schweigen. Und hört man beide, stößt man auf die nächste Schwierigkeit - Verstand und Gefühl gehen getrennte Wege. Die gute Nachricht: Man muss den Kopf nicht ausschalten, um den Bauch zu verstehen; die beiden können zu Verbündeten werden. Karl Rabeder zeigt in seinem Buch einen Dreischritt zur Problemlösung, der rationales Denken und Bauchgefühl in Einklang bringt und dafür sorgt, dass man das Wachstumspotenzial erkennen und nutzen kann, das Probleme mit sich bringen.

      Das Leben macht Geschenke, die es als Probleme verpackt
    • Vom Millionär zum Glückspilz: Der Unternehmer Karl Rabeder erkennt, dass man keine Millionen braucht, um reich zu sein. Diese Einsicht führt ihn dazu, seinen Besitz zu verkaufen und eine Organisation für Entwicklungshilfe zu gründen. Erst als sein Geld anderen nützt, fühlt er sich wirklich reich. Die Geschichte erzählt von einem Mann, der den Mut hat, das Unerhörte zu wagen. Karl hat gelernt, hart zu arbeiten und erfolgreich zu sein, was ihn mit Mitte dreißig zum Millionär macht. Trotz seines Erfolgs und sportlicher Höchstleistungen als Segelflieger empfindet er das angesammelte Vermögen als Belastung. Auf seinen Reisen nach Lateinamerika entdeckt er die Idee der Mikrokredite, die es Bedürftigen ermöglicht, sich eine eigene Existenz aufzubauen. Daraufhin verkauft er nach und nach alles, was er besitzt, und gründet eine eigene Mikrokredit-Organisation, der er seine Zeit widmen möchte. Sein gesamtes Hab und Gut passt nun in zwei Rucksäcke, und zum ersten Mal findet er innere Ruhe. Rabeders Beispiel zeigt, dass wahre Erfüllung wenig mit Geld zu tun hat, sondern vielmehr mit dem Mut, der eigenen Intuition zu folgen und Unzufriedenheit in Energie für einen Neuanfang zu verwandeln.

      Wer nichts hat, kann alles geben