Diese umfangreiche und detailgenaue Dokumentation behandelt die Eroberung Pommerns durch die Rote Armee von Januar 1945 bis zur Kapitulation im Mai 1945. Murawski gelingt es, die verzweifelten, erbittert-harten und außerordentlich verlustreichen Abwehrkämpfe der deutschen Truppen darzustellen. Vom Zusammenbruch der deutschen Ostfront an der Weichsel bis zu den letzten Absetzbewegungen der zerschlagenen deutschen Truppen nach Mecklenburg und über die Ostsee werden alle wesentlichen militärischen Aktionen beschrieben. Der Autor konnte dazu neben den deutschen auch polnische und sowjetische Quellen auswerten. Ein wissenschaftlich fundiertes Werk von großer militär- und landesgeschichtlicher Bedeutung! Der Militärhistoriker und gebürtige Pommer Erich Murawski (12.8.1894 - 11.10.1970) – bei Kriegsende Oberstleutnant im Oberkommando der Wehrmacht in Berlin – baute nach seiner siebenjährigen Kriegsgefangenschaft ab 1955 in Koblenz das Militärarchiv des Bundesarchivs auf und wurde dessen erster Leiter.
Erich Murawski Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2006
So nah haben Sie den „Alten Fritz“ noch nie erlebt! Die Randbemerkungen Friedrichs des Großen Schauen Sie Friedrich dem Großen bei der Arbeit über die Schulter! Täglich informierte sich der König über die Regierungsgeschäfte und hielt diese bis zu seinem Tode fest in der Hand. Oft versah er Vorgänge, Schreiben oder Bittschriften mit handschriftlichen Randbemerkungen und gab seinen Sekretären die Antwort vor. Diese formulierten die Schreiben des Königs dann gelinder und nicht so direkt. Zu Gesicht bekamen die Empfänger seine Mitteilungen nur selten im Original. Je nach Tagesform antworte Friedrich mal bestimmt oder empört, mal bissig bis ironisch, mal wissend oder misstrauisch, selten jedoch mitfühlend und fürsorglich. Sein deutsch war miserabel, er schrieb Worte oft falsch und wie er wollte. Dennoch geben seine Randbemerkungen dem heutigen Leser einen ganz besonderen Einblick in seine Gedankenwelt und sind einzigartige Belege seiner Schaffenskraft. Erleben Sie den Monarchen so wie er war: Direkt und unverblümt!