Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Storck

    Geschichte der Musik
    Der Tanz
    Das Opernbuch
    Geschichte der Musik I.-II.
    Das Spernbuch
    Der Tanz
    • Der Tanz

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem treu, wodurch originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten bleiben. Diese Aspekte verleihen dem Werk einen authentischen Charakter und ermöglichen einen Einblick in die historische Relevanz und den Kontext der ursprünglichen Veröffentlichung.

      Der Tanz
    • Das Spernbuch

      Fin Fuhrer burch ben Spielplan der Deutschen Opernbuhnen

      Das Spernbuch
    • Der Tanz

      Eine Kulturgeschichte

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Kulturgeschichte des Tanzes wird in diesem Band umfassend behandelt, von den frühesten indischen Höhlenmalereien bis hin zu den rituellen Tänzen im antiken Ägypten. Der Autor beleuchtet die Entwicklung des Gesellschaftstanzes ab dem 15. Jahrhundert, der an europäischen Höfen populär wurde, und beschreibt, wie Tanzschulen den Adel im Tanzen unterrichteten. Die Tänze wurden im Laufe der Zeit einheitlicher und spektakulärer, was zur Verbreitung beliebter Tänze in verschiedenen Ländern führte. Der Band enthält zudem 150 Abbildungen und Tafeln in Schwarz-Weiß.

      Der Tanz
    • Geschichte der Musik

      • 968 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1904 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen sowie gesellschaftlichen Gegebenheiten wider. Die Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Denkweise und Lebensart freuen. Durch die Wiederveröffentlichung wird ein wertvolles historisches Dokument zugänglich gemacht, das sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Liebhaber klassischer Literatur von Bedeutung ist.

      Geschichte der Musik
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1909 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Thematik des Werkes. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, der das Verständnis des Themas vertieft. Die Rückkehr zu den Wurzeln der Publikation ermöglicht es, die Entwicklung von Ideen und literarischen Stilen über die Jahrzehnte hinweg nachzuvollziehen.

      Beethovens Briefe
    • Mozart

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Erstmalig 1908 erschienene ausführliche Biografie zu Mozarts Leben und Werk. „Ziel war für mein Buch: die Erkenntnis der Persönlichkeit Mozarts als der Quelle seiner Kunst. Es scheint mir unleugbar, dass die Gesamterscheinung eines Künstlers nur mit den Mitteln einer aus den geschichtlichen, kulturellen und sozialen Verhältnissen seiner Zeit in ihn eindringenden Psychologie zu erkennen ist; dass aber die Liebe zu einem Künstler vor allem in seinen lebendigen Gegenwartswerten beruht. Wir erleben bei großen Künstlern wohl immer, dass mit der Erkenntnis auch die Liebe wächst. Das ist das wunderbar Beglückende des Umgangs mit den Großen. Ich habe für meine Person dieses Glück bei Mozart erfahren und versuchte nun, andere daran teilnehmen zu lassen. So war mein stetes Bestreben, die geschichtlichen Grundlagen von Mozarts Leben und Schaffen aufzudecken, dabei aber alles Geschichtliche nur als Mittel zur Entdeckung von Gegenwartswerten zu nützen.“ Karl Storck

      Mozart