Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Wolff

    1. Januar 1950
    Finanz-Tsunami
    Beiträge zum Öffentlichen Recht
    World Economic Forum
    Wolff of Wall Street
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Friedrichs Traum von der Freiheit
    • Friedrichs Traum von der Freiheit

      Ein illustriertes Lesebuch für Kinder ab 7 Jahren - und Erwachsene

      4,0(1)Abgeben

      "Was ist das denn...? Durch einen Zufall findet Erdmännchen Friedrich eines Tages heraus, dass die Welt nicht mit dem Zaun des Zoogeheges endet, in dem er seit seiner Geburt mit seiner Familie lebt. Aufgeregt erzählt er den anderen von seiner Entdeckung und erlebt eine große Enttäuschung: Sie wollen nichts von der Welt außerhalb des Geheges wissen, sondern lieber weiterhin satt und zufrieden im Zoo leben. Ganz anders Friedrich: Ihn hat die Neugier gepackt, er möchte unbedingt herausfinden, wie es auf der anderen Seite des Zaunes aussieht und was es dort zu erleben gibt. Also beschließt er, die Welt außerhalb des Geheges auf eigene Faust zu erkunden. Das aber ist nicht so einfach. Sein erster Ausbruchsversuch scheitert jämmerlich. Doch Friedrich ist ein Kämpfer und gibt nicht so leicht auf. Da kommt ihm das Glück in Gestalt der Krähe Carola zu Hilfe. Sie erzählt Friedrich von der bunten und aufregenden Welt außerhalb des Zoos, macht ihm die Flucht schmackhaft und bietet ihm an, ihn in die Freiheit zu fliegen. "Als Erdmännchen in die Luft gehen? Ist das nicht viel zu gefährlich?", fragt sich Friedrich, zögert und kämpft mit der Angst. Aber was, wenn er diese einmalige Gelegenheit verpasst? Wenn er nie wieder so eine Chance erhält? Friedrich ist hin- und hergerissen, doch am Schluss siegen seine Neugierde und sein Tatendrang. Zusammen mit Carola hebt er ab, steigt in den Himmel und lässt sich auf das Abenteuer seines Lebens ein..." --klarsicht-verlag.de

      Friedrichs Traum von der Freiheit
    • Felix Mendelssohn Bartholdy gilt als der Mozart des 19. Jahrhunderts. Hochbegabt und früh gefördert wurde er zum gefeierten Musiker der Romantik. Ernst Wolff zeichnet in dieser frühen Monografie das ereignisreiche Leben des Künstlers nach. Von seiner Familie und seiner Kindheit, zu seiner frühen Zeit in Berlin, Begegnungen mit Goethe, die enge Beziehung zu seiner Schwester Fanny, Mendelssohns Verhältnis zu Chopin, Hiller, Paganini und anderen Persönlichkeiten besieht der Autor sein Leben und Schaffen. Originalbriefe und eine Vielzahl von Abbildungen ergänzen diesen umfassenden Blick auf eines der größten Genies der Musikgeschichte.

      Felix Mendelssohn Bartholdy
    • Wolff of Wall Street

      Ernst Wolff erklärt das globale Finanzsystem

      Der bekannte Journalist und Buchautor Ernst Wolff hat es sich zum Ziel gesetzt, das Finanzsystem für Laien zu entschlüsseln und ihm den Schleier des Unverständlichen zu nehmen. Um auch ein junges und multimedial affi nes Publikum anzusprechen, sind alle Erläuterungen mit einem QR-Code versehen, mit dem sie in Form von YouTube-Clips aus der Reihe „Wolff of Wall Street“ auf dem Sender KenFM abgerufen werden können.

      Wolff of Wall Street
    • World Economic Forum

      Die Weltmacht im Hintergrund

      Seit Anfang 2020 erlebt die Welt eine historisch einmalige Entwicklung: Fast 200 Regierungen handeln im Gleichschritt. Sie setzen Parlamente ausser Kraft, schränken demokratische Rechte ein, würgen die Wirtschaft ab, drängen das Bargeld zurück und fördern die Explosion der sozialen Ungleichheit. Grösster Profiteur dieser Entwicklung ist der digital-finanzielle Komplex. An seiner Spitze stehen im Digitalbereich die Konzerne Alphabet, Amazon, Microsoft, Apple und Meta (früher Facebook) und im Finanzbereich die Vermögensverwalter BlackRock und Vanguard. Steckt dieser Komplex hinter der Umwälzung? Steuert er sie oder lässt er sie möglicherweise steuern? Und wenn ja, wie und über welche Kanäle? Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt möglicherweise in der Schweiz. Das in Genf angesiedelte World Economic Forum hat es seit seiner Gründung 1971 geschafft, zu einer Schaltzentrale globaler Macht zu werden. Seit 50 Jahren versammelt das WEF einmal jährlich die Spitzen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie, Medien, Gewerkschaften, NGOs, Kultur und Kirchen, vernetzt sie untereinander und bringt sie mit den reichsten Menschen der Welt zusammen. Zudem bildet es seit mehr als 30 Jahren die korporative und politische Elite der Welt aus. Ob Bill Gates, Jeff Bezos, Jack Ma aus der Wirtschaft oder ob Angela Merkel, Tony Blair, Viktor Orban oder Wladimir Putin aus der Politik - sie alle sind als "Global Leaders of Tomorrow" oder als "Young Global Leaders" durch die Schule des WEF gegangen. Ergänzt wird das Programm seit 2011 durch Rekrutierung von 20 bis 30jährigen "Young Global Shapers", von denen es inzwischen 10.000 gibt, die sich regelmässig an etwa 500 Orten der Welt treffen. Zudem sorgen mehr als 700 Angestellte aus 80 Nationen in Genf sowie in den Zweigstellen New York, San Francisco, Peking und Tokio für einen ständigen Informationsfluss und die Betreuung der rund 1000 Mitgliedsunternehmen und der strategischen Partner, die sich die Zusammenarbeit mit dem WEF zwischen 60.000 und 600.000 Schweizer Franken im Jahr kosten lassen. Kein Wunder also, dass dem Gründer des Forums, dem deutschen Professor Klaus Schwab, der als eine der bestvernetzten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Gegenwart gilt, die Türen des Berliner Kanzleramtes ebenso offenstehen wie die des Kremls oder des Weissen Hauses. Aber wie weit geht sein Einfluss? Kann es sein, dass das WEF inzwischen so mächtig ist, dass Schwab mit seinem im Juli 2020 erschienen Buch "Covid 19 - der grosse Umbruch" sogar das Drehbuch zur aktuellen Weltkrise geschrieben hat...? Dieser und vielen weiteren Fragen um die Entstehung und die Geschichte einer der schillerndsten Organisation der Zeitgeschichte geht der Journalist Ernst Wolff in seinem neuen Buch auf den Grund

      World Economic Forum
    • Finanz-Tsunami

      Wie das globale Finanzsystem uns alle bedroht

      „Das Finanzwesen erschließt sich nur Fachleuten und braucht euch Normalbürger nicht zu interessieren, weil es euer Alltagsleben nur am Rande berührt“ – so wurde es uns jahrzehntelang eingebläut. Das Gegenteil ist der Fall: Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, hat sich die Finanzindustrie zur mächtigsten Größe auf unserem Planeten entwickelt. Dabei bleibt ihr Führungspersonal im Dunkeln und lenkt die Geschicke der Welt auf eine Weise, die selbst bei genauer Betrachtung nur schwer zu durchschauen ist. Mit seiner packenden Darstellung der Machenschaften und Akteure der Finanzwirtschaft weist Ernst Wolff ein weiteres Mal auf sein zentrales Anliegen hin: die Herrschaft einer übermächtigen Elite zu beenden, deren Gier unsere Lebensgrundlagen zerstört und unsere Zukunft gefährdet.

      Finanz-Tsunami
    • Weltmacht IWF

      Chronik eines Raubzugs

      Er erpresst Staaten. Er plündert Kontinente. Er hat Generationen von Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft genommen und ist dabei zur mächtigsten Finanzorganisation der Welt aufgestiegen: Die Geschichte des IWF gleicht einem modernen Kreuzzug gegen die arbeitende Bevölkerung auf fünf Kontinenten. In seinem bis zur letzten Seite fesselnden Buch schildert der Journalist Ernst Wolff, welche dramatischen Folgen die Politik des IWF für die globale Gesellschaft und seit Eintreten der Eurokrise auch für Europa und Deutschland hat. Denn die Vergabe von Krediten durch den IWF hat die Erzwingung neoliberaler Reformen zur Folge: Auf der einen Seite fördert diese Praxis Hunger, Armut, Seuchen und Kriege, auf der anderen begünstigt sie eine winzige Gruppe von Ultrareichen, deren Vermögen derzeit ins Unermessliche wächst – alles im Namen der Stabilisierung des Finanzsystems.

      Weltmacht IWF
    • The aim of this book is to reflect on the complex practice of responsibility within the context of a globalised world and contemporary means of action. Levinas' exploration of the ethical serves as point of entry and is shown to be seeking inter-cultural political relevance through engagement with the issues of postcoloniality and humanism. Yet, Levinas fails to realise the ethical implications of the inevitable instrumental mediation between ethical meaning and political practice. With recourse to Weber, Apel and Ricoeur, Ernst Wolff proposes a theory of strategic co-responsibility for the uncertain global context of practice.

      Political responsibility for a globalised world
    • Mongameli Mabona

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The life and work of a remarkably versatile and pioneering South African thinker Mongameli Anthony Mabona (1929) is a singular South African scholar with an exceptional life path. Yet, he is a wrongly forgotten figure today. British imperialism and apartheid shaped the world into which he was born and, to a large extent, these powers carved out his destiny for him. Nevertheless, a curious set of coincidences enabled him to obtain a tertiary education as a priest, to pursue his doctoral studies in Italy and to befriend Alioune Diop. He is one of the first published philosophers of Anglophone Africa and holds doctorates in theology and anthropology. His opposition to institutionalized racism – an opposition which included his co-authoring the 1970 “Black Priests’ Manifesto” – eventually led to his exile. This book is the first study of any kind devoted to Mabona. It documents his life and offers a synoptic reading of his scholarly and poetic work.

      Mongameli Mabona
    • Between Daily Routine and Violent Protest

      Interpreting the Technicity of Action

      Most human action has a technical dimension. This book examines four components of this technical dimension. First, in all actions, various individual, organizational or institutional agents combine actional capabilities with tools, institutions, infrastructure and other elements by means of which they act. Second, the deployment of capabilities and means is permeated by ethical aspirations and hesitancies. Third, all domains of action are affected by these ethical dilemmas. Fourth, the dimensions of the technicity of action are typical of human life in general, and not just a regional or culturally specific phenomenon. In this study, an interdisciplinary approach is adopted to encompass the broad anthropological scope of this study and combine this bigger picture with detailed attention to the socio-historical particularities of action as it plays out in different contexts. Hermeneutics (the philosophical inquiry into the human phenomena of meaning, understanding and interpretation) and social science (as the study of all human affairs) are the two main disciplinary orientations of this book. This study clarifies the technical dimension of the entire spectrum of human action ranging from daily routine to the extreme of violent protest.

      Between Daily Routine and Violent Protest