Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Verena Lugert

    Cuts
    Wild - Meisterstücke für Männer
    Völker unserer Erde
    Mehr Nervennahrung
    Nervennahrung
    Die Irren mit dem Messer
    • „In den Küchen der Spitzen-Gastronomie wird ebenso viel geweint und gelitten wie gekocht …“ Diese Erfahrung ist Verena Lugert von Anfang ihrer Kochkarriere in der Haute Cuisine an vertraut. In ihrem mitreißenden Memoir gibt sie eine Antwort auf die Frage, was einen Menschen wie sie dazu bringt, mit Ende dreißig ihre erfolgreiche Karriere als Journalistin aufzugeben und sich in die Küche eines Sternekochs wie Gordon Ramsay zu stellen, dort sechzehn Stunden am Tag zu malochen, körperliche Schmerzen und Erniedrigung zu erdulden und sich einem unvorstellbaren Anspruch nach Perfektion auszusetzen? Verena Lugert erzählt vom gnadenlosen Druck in der Sterneküche, von Adrenalin-Junkies, die jeden Neuen argwöhnisch auf Herz und Nieren prüfen, und von ihrem Selbstbehauptungswillen inmitten dieser unbarmherzigen Männerwelt. „Die Irren mit dem Messer“ ist die faszinierende Geschichte einer mutigen Frau, die in London im „Le Cordon Bleu“, der weltweit bekannten Kochschule, das Kochen für die Spitzen-Gastronomie lernt, um anschließend in einem Restaurant eines Sternekochs tagelang Schweinsköpfe zu zerlegen, glutheiße Herde zu schrubben – und es mit viel Schmerz und Tränen zu schaffen, endlich anerkannt und Teil eines Teams zu werden, das jeden Tag lukullische Kunstwerke auf den Teller zaubert.

      Die Irren mit dem Messer
    • Nervennahrung

      Gerichte und Geschichten, die einfach glücklich machen

      4,1(9)Abgeben

      Eine Gabel der frischen Spaghetti Carbonara, und wir finden uns gedanklich in einer belebten Gasse in Rom wieder. Denn Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es ist ein Feuerwerk der Sinne. Je besser die Speise, desto größer das Glücksgefühl. Das weiß auch Verena Lugert, Journalistin und Köchin mit einem Händchen für das Besondere. Sie besuchte die legendäre Kochschule Cordon Bleu in London, hat bei Gordon Ramsay und Heston Blumenthal gearbeitet und dabei gelernt, geschmackliche Highlights zu kochen. Ihr Credo in der Küche: Gutes Essen macht nicht nur satt, sondern auch glücklich – es ist wahre Nervennahrung! Und so präsentiert sie uns wöchentlich in der Spiegel-Kolumne „Nervennahrung“ ihre besonderen und vor allem einfachen Rezepte. Zu jedem Gericht erzählt sie Geschichten aus der Sterneküche, zu den Gerichten oder einfach von Geschmackskompositionen. Auf die Teller kommen marokkanisches Zitronenhähnchen, Fettuccine Alfredo, Risotto mit weißer Schokolade oder samtige Quarkklößchen in Mohnbutter. Über 40 Rezepte lassen schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen. So hilft uns Verena Lugert, die größte Herausforderung des Alltags zu meistern: Einfach zu kochen, aber trotzdem mit einer ordentlichen Portion Raffinesse.

      Nervennahrung
    • Mehr Nervennahrung

      55 weitere Gerichte und Geschichten aus der Erfolgs-Kolumne

      Verena Lugert begleitet wöchentlich mit ihrer SPIEGEL.DE-Kolumne „Nervennahrung“ bis zu 100.000 LeserInnen kulinarisch durch das Jahr. Aus den besten Rezepten und Erzählungen ist ihr zweites literarisches Kochbuch entstanden, das kulinarisch und erzählerisch durchs Jahr führt - voller Emotionen, Erinnerungen und Anekdoten. Fein nuanciert greift sie die feinen Veränderungen und Stimmungen auf, die in den Jahreszeiten zum Tragen kommen: die zarte Melancholie eines Spätsommertages im August mit einem Zwetschgendatschi, der Kindheitserlebnisse wieder wach werden lässt, das Märchen vom süßen Brei mit einem Grießflammeri mit Beerensauce zur Brombeerzeit, kullergrüne Erbsen im schneeweißen Risotto, wenn endlich der Frühling kommt. Verena Lugert nimmt uns mit nach Mexiko, nach Malaysia, in einen märchenhaften Winterwald in Böhmen, zum Karneval nach New Orleans. Sie weckt Erinnerungen und Gefühle, die auch ihre LeserInnen kennen und nachvollziehen können. Ihre Rezepte geben den Erzählungen einen besonderen Kontext und lassen daraus außergewöhnliche Erlebnisse entstehen.

      Mehr Nervennahrung
    • Warum sind in Indien die Kühe heilig? Isst man in allen Ländern am Tisch? Diese und viele andere Kinderfragen zu den Völkern der Erde beantwortet dieses Buch. Ab 6.

      Völker unserer Erde
    • AUF DER JAGD NACH DEM GUTEN GESCHMACK Waidmannsheil! Rein in den Wald und die Pirsch kann beginnen. Mit dem neuen Buch BEEF! WILD sind Sie genau auf der richtigen Fährte. Ohne Berührungsängste nimmt sich BEEF! in diesem Band dem Thema Wild an und führt selbst bisher ausschließlich nach Parkplätzen jagende Städter behutsam an das Sujet heran. Die Strecke bietet neben wichtigen Grundrezepten mehr als 55 besondere Wildrezepte für Hirsch und Reh, Kaninchen und Hase sowie natürlich Federwild. Und liefert Antworten auf essenzielle Fragen: Wie läuft eine Jagd überhaupt ab? Welche Tierethik steht hinter verantwortungsvoller Jagd? Und warum ist Wild so gesund? BEEF! WILD – das Buch für alle, die es gerne wild lieben.

      Wild - Meisterstücke für Männer
    • BEEF! CUTS – SCHNITT FÜR SCHNITT Vorbei sind die Zeiten, in denen Fleischfreunde nur Interesse an Filet und Schnitzel hatten. Wahre Kenner suchen nach den unbekannteren Stücken, abseits der abgepackten Massenware aus der Kühltheke. Doch was steckt hinter Picanha, Flap Meat und Spider Steak? Wie man welche Stücke am besten zubereitet und ob sich manche Fleischdelikatesse zum Ultrakurzbraten und zum Schmoren gleichermaßen eignet, erfährt der kulinarisch Interessierte im achten Band der Fleischsaga. Neben einer Dekodierungstabelle, die Klarheit im Dschungel der Fleischteil-Bezeichnungen schafft, sorgen die über 60 Rezepte für ausreichend Geschmacksstoff für Selbermacher. Eine ausführliche Messerkunde liefert dazu noch zahlreiche Tipps zur Messerpflege, so klappt’s dann auch mit dem fachgerechten Zuschnitt. Bisher in der Reihe erschienen: BEEF! STEAKS BEEF! GRILLEN BEEF! CRAFT BIER BEEF! WURST BEEF! NOSE TO TAIL BEEF! RAW BEEF! HERZHAFT BACKEN

      Cuts
    • In dem MERIAN Magazin Augsburg Sie ist eine der ältesten deutschen Städte: Augsburg das bedeutet vor allem die Zeit der Familie Fugger, der reichsten Finanziers der Welt, die ihre Heimatstadt mit Kunst und Architektur zu schmücken verstanden. Aber Augsburg ist aber auch Leopold Mozart und Bert Brecht, ist die weltberühmt Puppenkiste und der nicht minder bekannte Johnny Cash. Augsburgs Goldene Zeit mit ihren Renaissancebauten und Brunnen, den prächtigen Kirchen und Stadtpalästen, dem Goldenen Saal des Rathauses und der Maximilianstraße ist über alle Maßen sehenswert. Augsburgs Industriearchitektur ist von Feinsten, dem Jugendstil ist gleich ein ganzes Stadtteil gewidmet. Und wer würde nicht gern das grüne Umland erfahren, mit seinen Gasthöfen, Biergärten, Naturparks? Reneaissance: Die goldene Zeit der Stadt Puppenkiste: Happy End am seidenen Faden Fugger: Die Dynastie und ihre Macht 20 Seiten Service: Ausgewählte Tipps & Adressen

      Augsburg