Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludger Bornewasser

    Allgemeine Grundlagen des Erbrechts
    Testamentsvollstreckung
    Erbrecht in Frage und Antwort
    Erben und Vererben
    Immobilien schenken und vererben
    Münchener Prozessformularbuch Bd. 4: Erbrecht
    • Zum WerkDas Münchener Prozessformularbuch zum Erbrecht enthält alle relevanten Formulare für den forensisch tätigen Anwalt für alle praxisrelevanten Fallgestaltungen. Der systematische Aufbau nach Anspruchsberechtigten erleichtert den schnellen Zugriff auf das einschlägige Formular.Das Werk gliedert sich wie folgt: Anbahnung und Begründung des Mandats Informationsbeschaffung, Akteneinsichtsrechte und Erbenermittlung Erbrechtliche Auskunftsansprüche gegen Private Maßnahmen im Zusammenhang mit letztwilligen Verfügungen Ausschlagung der Erbschaft Ermittlung und Sicherung des Nachlasses Erbscheinsverfahren Erbenfeststellungsklage Erbfall und Grundbuchberichtigung Alleinerbe - Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche Miterbe - Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche Vorerbe - Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche Nacherbe - Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche Erbvertragserbe - Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche Vermächtnisnehmer - Durchsetzung und Abwehr der Ansprüche Pflichtteilsberechtigte - Durchsetzung und Abwehr seiner Ansprüche Rückforderung lebzeitiger Zuwendungen Testamentsvollstreckung Haftung des Erben Nachlassgläubiger - Durchsetzung und Abwehr der Ansprüche Zwangsvollstreckung in Erbsachen Landwirtschaftserbrecht Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung.Vorteile auf einen Blick Buch mit Mustern zum Download Gliederung nach Beratungssituation für alle Verfahren geeignet mit allen aktuellen erbrechtlichen Änderungen Zur NeuauflageDie nun schon 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand April 2021. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Zudem enthält sie ein neues Kapitel zum Landwirtschaftserbrecht in welchem die Anerbenrechte entsprechende Berücksichtigung finden.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und Testamentsvollstrecker.

      Münchener Prozessformularbuch Bd. 4: Erbrecht
    • Immobilien schenken und vererben

      Ein Ratgeber für Eigentümer und ihre Erben

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wenn eine Immobilie von einer Generation an die nächste weitergegeben werden soll, bedarf dies einer guten Vorbereitung. Der Ratgeber soll dazu als Unterstützung sowohl den Eigentümerinnen und Eigentümern als auch den Erbinnen und Erben dienen und einen ersten Einblick in die Materie ermöglichen. Unter anderem werden diese Themen behandelt: Schenkung einer Immobilie Steuerlichen Grundlagen Pflichtteilsverzicht Immobilien im Erbfall Einzeltestaments Erbvertrag sowie viele weitere Aspekte. Zahlreiche hervorgehobene Tipps, Beispiele und Muster helfen bei der praktischen Umsetzung und erleichtern die Vermeidung von Fallstricken. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen und gezielten Zugriff. Bernhard F. Klinger (verstorben im September 2021) war Rechtsanwalt und als Fachanwalt für Erbrecht sowie testiertet Testamentsvollstrecker (www.advocatio.de) ausschließlich im Bereich des Erbrechts tätig. Manfred Hacker ist Rechtsanwalt und berät als Fachanwalt für Erbrecht und testierter Testamentsvollstrecker (www.advocation.de) seine Mandanten ausschließlich im Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht. Ludger Bornewasser ist Rechtsanwalt und als Fachanwalt für Erbrecht (www.advocatio.de) vorwiegend im Bereich der Vermögensübertragung tätig.

      Immobilien schenken und vererben
    • Erbrecht in Frage und Antwort

      Vorsorge zu Lebzeiten, Erbfall, Testament, Erbvertrag, Vollmachten, Steuern, Kosten

      Inhalt Dieser Ratgeber beantwortet in leicht verständlicher Form ausgewählte Fragen des Erbrechts: die Mittel der Vorsorgeplanung für den Erblasser wie Testament, Erbvertrag, Widerruf und Anfechtung letztwilliger Verfügungen, Schenkung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Spezielle Aspekte der Vorsorge für Ehepaare mit und ohne Kinder, Paare ohne Trauschein, Alleinstehende, Geschiedene, Unternehmer und Immobilienbesitzer sind eigens beantwortet. Was im Todesfall zu tun ist, wird für Hinterbliebene Schritt für Schritt erläutert. Alleinerben, Miterben, Pflichtteilsberechtigte, Vermächtnisnehmer, Vor- und Nacherben sowie Kinder als Erben finden eigene Antworten auf ihre Fragen. Abgerundet ist das Buch durch die Aspekte der Erbschaftsteuer, Kosten und Gebühren von Notar, Gericht und Rechtsanwalt. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen und gezielten Zugriff. Neuauflage In der 7. Auflage finden sich zahlreiche neue Tipps sowie die praktischen Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung. Zielgruppe Für alle, die ihr Erbe regeln möchten, aber auch diejenigen, die selbst Erben geworden sind.

      Erbrecht in Frage und Antwort
    • Testamentsvollstreckung

      Richtig anordnen, durchführen und kontrollieren

      Dieser Rechtsberater ermöglicht dem Erblasser, seinen letzten Willen richtig umzusetzen und dem Erben, sich in der Testamentsvollstreckung zurechtzufinden. Mit der Neuauflage wird das Werk auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht. Diese Themen und vieles mehr finden Sie behandelt: Gründe für eine Testamentsvollstreckung Anordnung einer Testamentsvollstreckung Vergütung und die Person des Testamentsvollstreckers Pflichten des Testamentsvollstreckers Rechte der Erben gegenüber dem Testamentsvollstrecker Ansprüche der Nachlassgläubiger gegenüber dem Testamentsvollstrecker Der Testamentsvollstrecker und das Nachlassgericht Zahlreiche Beispiele und Tipps aus der Praxis erleichtern die praktische Umsetzung und helfen Fallstricke zu vermeiden.

      Testamentsvollstreckung
    • Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Allgemeine Grundlagen des Erbrechts
    • So viel steht Ihnen zu am Nachlass! Sie sind enterbt oder sehen eine konkrete Gefahr? Lernen Sie Ihre Rechte kennen, sowohl was Pflichtteil und Pflichtteilsergänzungsanspruch betrifft als auch Sicherung und Durchsetzung Ihrer Rechte. Anschaulich mit vielen Beispielen, Mustern und Tipps, einem Glossar zu den wichtigsten Begriffen sowie einem ausführlichen Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff. Die Schwerpunkte: - Pflichtteilsanspruch, Berechtigte, Quote und Wert - Pflichtteilsergänzungsanspruch - Auskunft und Wertermittlung - Verhalten bei Strafklauseln - Fälligkeit und Verjährung - Verzicht, Entziehung und Unwürdigkeit - Gerichtliche Durchsetzung.

      Mein Pflichtteil
    • Die Zahl alter Menschen, die pflegebedürftig ambulant oder stationär versorgt werden, nimmt ständig zu. Aber nicht nur alte Menschen können betreuungsbedürftig werden, sondern auch jungen Menschen kann dieses Schicksal widerfahren. Wenn der Immobilieneigentümer für einen solchen Fall keine Vorsorge getroffen hat, wird ein gerichtlich bestellter Betreuer die Verwaltung seines Vermögens sowie seine Vertretung in Gesundheits- und Aufenthaltsfragen übernehmen. Dabei besteht rechtlich die Möglichkeit, durch eine Vorsorgevollmacht einer Vertrauensperson die Befugnis einzuräumen, für den Immobilieneigentümer zu entscheiden und zu handeln. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage einer Erklärung über gewünschte Behandlungsmethoden und deren Abbruch. Diese Behandlungswünsche werden im Rahmen einer Patientenverfügung durch den späteren Patienten festgelegt, um eine Handlungsanweisung für Dritte, insbesondere Ärzte und nahe Angehörige zu geben. Diese nach dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung überarbeitete Broschüre soll dem Immobilieneigentümer das Hintergrundwissen verschaffen, um die Notwendigkeit einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zu erkennen und diese rechtsfehlerfrei zu formulieren.

      Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht des Immobilieneigentümers
    • Angehörige unterstützen, Steuern sparen, Erbschaftsstreitigkeiten vermeiden, gemeinnützige Projekte umsetzen und sich selbst handfeste Vorteile in Form von Vorsorge und Pflegeleistungen sichern – all dies kann durch eine Schenkung realisiert werden. „Schenken statt vererben“ erläutert die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der „vorweggenommenen Erbfolge“ und zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele und praxiserprobter Musterformulierungen, wie die Möglichkeiten der Schenkung optimal genützt werden können.

      Schenken statt vererben
    • L. Bornewasser/B. Klinger Erbschaftsteuer sparen Steueroptimal schenken und vererben Das Vermögen den Erben und nicht dem Finanzamt übertragen ist das Ziel eines jeden Erblassers. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Aspekte der Erbschaftsteuer und der Schenkungsteuer Sie in Ihre Nachfolgeplanung einbeziehen sollten. Sie erfahren eine Vielzahl von Möglichkeiten, die steuerlichen Belastungen bei der Übertragung Ihres Vermögens zu reduzieren: Vorweggenommene Erbfolge, Nutzung aller Freibeträge, Rückforderungsrechte, Übernahme der Steuer durch den Schenker, Lebensversicherungen, Steueroptimierter ehelicher Güterstand, Vorteile bei der Übertragung von Immobilien, Kunstgegenstände und Kulturgüter, Adoption zwecks Steueroptimierung u. v. m. Planen Sie also rechtzeitig, nämlich jetzt!

      Erbschaftsteuer sparen