In dieser wirkmächtigen philosophisch-technologischen Untersuchung stellt sich Gilbert Simondon dem ressentimentgeladenen Ausschluss der technischen Objekte aus der menschlichen Kultur ebenso entgegen wie technokratischen Machbarkeitsvisionen der Herrschaft durch Automaten. Stattdessen plädiert er für die Anerkennung und Reflexion der Existenz eines Kollektivs aus Mensch, offenen technischen Maschinen und Natur. Sein Ansatz vereint die detaillierte Analyse der Funktionsweisen von Motoren, Elektronenröhren oder frühen Computern mit weitreichenden philosophischen Erwägungen. In Auseinandersetzung mit der traditionellen Auffassung von Form und Stoff, dem Evolutionsdenken, Gestalttheorie, Kybernetik, Informationstheorie und Fragen der Gouvernementalität charakterisiert er technisches Denken und technische Existenzweise als Etappe im Werdensprozess von Leben und Denken.
Gilbert Simondon Bücher






Wie ließe sich eine »Wissenschaft vom Menschen« denken, die zugleich eine »Wissenschaft des Tieres« ist? Eine Frage, die erstaunlich, ja dreist anmuten mag – doch wenn man die Entwicklung der modernen Psychologie und ihre Bezüge zur Biologie verstehen will, kommt man nicht umhin, auch einen Begriff des tierischen Lebens zu konzipieren, der eng mit dem des Menschenlebens zusammenhängt. Gilbert Simondon skizziert in seinen – durchaus als historische Einführung geeigneten – Vorlesungen, wie diese Beziehung von der Antike an nicht aufgehört hat, die Philosophie umzutreiben: von Sokrates, Platon und Aristoteles über Franz von Assisi bis hin zu Descartes und La Fontaine, und er zeichnet die epistemologischen, ethischen, religiösen und metaphysischen Dimensionen des Mensch-Tier-Problems nach.
Überlegungen zur Techno-Ästhetik
Mit einem Kommentar von Charlotte Bolwin, Moritz Riemann und Shirin Weigelt
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Gilbert Simondons Überlegungen zur Techno-Ästhetik, die aus einem unvollendeten Brief an Jacques Derrida stammen, erweitern die Diskussion über das Mensch-Maschine-Verhältnis um ästhetische Aspekte. Der erstmals auf Deutsch veröffentlichte Text wird durch einen ausführlichen Kommentar kontextualisiert und beleuchtet das Techno-Ästhetische als Teil einer relationalen Ontologie. Simondons Betrachtungen zu Alltagsgegenständen und Infrastrukturen verdeutlichen, wie Technik als sinnliches Ausdrucksgeschehen fungiert und die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kultur herstellt.
Ingenieure, Architekten, Schachspieler, Dichter und Revolutionäre verbindet eines: Ihre Praxis ist elementar auf Bilder angewiesen. Welche Rolle diese jedoch in der Herausbildung neuen Wissens spielen und worin sich die Findigkeit der Imagination äußert – diesen Fragen geht Gilbert Simondon in seinen wegweisenden Sorbonne-Vorlesungen aus den Jahren 1965/66 nach. Dabei belässt er es nicht bei einer Spurensuche nach der Bedeutung von Bildern für das menschliche Leben, vielmehr fahndet er nach der Verbindung von Bildern und Lebendigkeit überhaupt. So befassen sich die Vorlesungen neben der Logik wissenschaftlicher und künstlerischer Innovationen zunächst mit dem Einsatzort von inneren und äußeren Bildern in biologischen und psychologischen Entwicklungsprozessen. Mit einer Selbstverständlichkeit, die den Zeitgenossen oft suspekt war, stehen bei Simondon individualpsychologische, kulturtechnische und verhaltensbiologische Aspekte gleichberechtigt nebeneinander. Zu Recht als Wegbereiter eines postanthropozentrischen Denkens gehandelt, legt er hier eine Theorie der Bildzyklen vor, die für menschliche und nichtmenschliche Kollektive gleichermaßen gelten soll.
Individuation in Light of Notions of Form and Information
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
A long-awaited translation on the philosophical relation between technology, the individual, and milieu of the living From Democritus's atomism to Heisenberg's uncertainty principle, from Aristotle's reflections on the individual to Husserl's call for a focused return to things, from the philosophical advent of the Cartesian ego and the Leibnizian monad to Heidegger's notion of Dasein, the question concerning the constitution of the individual has continued to loom large over the preoccupations of philosophers and scholars of scientific disciplines for thousands of years. Through conceptions in modern scientific areas of research such as thermodynamics, the fabrication of technical objects, gestalt theory, cybernetics, and the dynamic formation at work in the creation of crystals, Gilbert Simondon's unique multifaceted philosophical and scholarly research will eventually lead to an astounding reevaluation and questioning of the historical methods for posing the very question and notion of the individual. More than fifty years after its original publication in French, this groundbreaking work of philosophical theory is now available in its first complete English language translation.
A radical rethinking of the theory and the experience of mental imagesHere, in English translation for the first time, is Gilbert Simondon’s fundamental reconception of the mental image and the theory of imagination and invention. Drawing on a vast range of mid-twentieth-century theoretical resources—from experimental psychology, cybernetics, and ethology to the phenomenological reflections of Sartre and Merleau-Ponty— Imagination and Invention provides a comprehensive account of the mental image and adds a vital new dimension to the theory of psychical individuation in Simondon’s earlier, highly influential work. Simondon traces the development of the mental image through four phases: first a bundle of motor anticipations, the image becomes a cognitive system that mediates the organism’s relation to its milieu, then a symbolic and abstract integration of motor and affective experience to, finally, invention, a solution to a problem of life that requires the externalization of the mental image and the creation of a technical object. An image cannot be understood from the perspective of one phase alone, he argues, but only within the trajectory of its progressive metamorphosis.
Simondon is a secret password among certain discussions within philosophy today. As a philosopher of technology, Simondon’s work has a place at the forefront of current thinking in media, technology, psychology, and philosophy with complex accounts of man’s relationship to technology and the realm that continues to form itself via this tension between man and his technical universe. In this introduction to Simondon’s oeuvre, the reader has access to the grounding of one of the most fundamental and critical questions that has been the focus of philosophy for millennia: the relationship between man and animal.
Coventry City: A Club Without a Home
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Coventry City: A Club Without a Home aims to shed light on one of the darkest periods in the history of the Sky Blues. How did a club with a proud history including Jimmy Hill, a famous FA Cup win and 34 consecutive years in the top flight of English football become homeless and playing 35 miles away in Northampton?
Quatrième de couverture:L'ouvrage de Gilbert Simondon est célèbre à un double titre. C'est l'une des premières et des plus fortes tentatives pour réintroduire l'objet technique dans la culture, faire cesser son aliénation purement ustensile, découvrir les valeurs d'humanité qu'il contient et que la philosophie a trop longtemps méconnues au nom de la relation de propriété ou d'usage.C'est ensuite une élucidation originale de l'essence des objets techniques. Simondon la décrit comme une genèse spécifique qui prend la forme d'un processus dit de « concrétisation », distinct aussi bien des perfectionnements empiriques que de toute déduction à partir de principes théoriques préalables. Cette conception s'élargit sur des perspectives éthiques, religieuses et esthétiques qui découvrent la portée philosophique de l'entreprise.