Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna-Katharina Wöbse

    Sylt
    Weltnaturschutz
    Klara Enss - eine Sylter Biografie
    • Klara Enss - eine Sylter Biografie

      Kritisch denken, politisch handeln – gut leben

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dies ist die Geschichte einer autonomen, klugen und faszinierenden Frau: der Sylterin Klara Enss (1922–2001). Bis heute ist sie eine Ikone des Widerstands gegen das gigantomanische Westerländer Bauprojekt „Atlantis“. Sie kämpfte für die Eigenart der Insel, für Meeres- und Landschaftsschutz, auch für politische Transparenz und Bürgerrechte – und gegen jene, die für Flächenfraß, Verkehrslawinen und Naturverbrauch auf der Insel Sylt verantwortlich waren. Die auf ihren Tagebüchern basierende und um Fotografien ergänzte Biografie der Landwirtstochter, Schauspielerin, Pensionsbesitzerin, Anti-AKW-Aktivistin und „Grande Dame des Naturschutzes“ zeugt von den Chancen der Veränderungen und bietet eine ungewöhnliche Innenansicht der Umweltbewegung der Bundesrepublik.

      Klara Enss - eine Sylter Biografie
    • Weltnaturschutz

      Umweltdiplomatie in Völkerbund und Vereinten Nationen 1920-1950

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Als der Völkerbund 1920 in Genf seine Tätigkeit aufnahm, stand auch der Naturschutz auf der Tagesordnung. Probleme wie die Meeresverschmutzung durch Öl erforderten internationale Verhandlungen, der Planet Erde wurde als fragiler Gemeinschaftsraum sichtbar. Anna-Katharina Wöbse stellt die Debatten zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und hoher Diplomatie dar und legt offen, dass daraus neben der Idee des »Weltnaturerbes« auch zahlreiche bis heute gültige Schutzabkommen hervorgingen. Ausgezeichnet von der Deutschen Umweltstiftung als Umweltbuch des Monats März 2012.

      Weltnaturschutz
    • Sylt – eine Inselgeschichte. 2023 jährt sich die Ausweisung der ersten Naturschutzgebiete Schleswig-Holsteins zum einhundertsten Mal. Das spektakuläre Morsumkliff und die einsame Dünenlandschaft im Norden der Insel wurden unter Schutz gestellt. Eng damit verbunden ist die Gründung der Naturschutzgemeinschaft Sylt. Zwei gewichtige Anlässe, Sylt mit einer besonderen Darstellung zu würdigen: Der Geschichte seiner Natur und derer, die sich um den Schutz dieser Natur seit 100 Jahren kümmern. Was ist die Natur dieser Insel? Und was an ihr ist schützenswert? Anna-Katharina Wöbse folgt diesen Fragen über einhundert Jahre. Der Perspektivwechsel erweitert den Blick und hilft beim Verständnis dessen, was Sylt heute ist. Ist aktuell das Gleiche zu schützen wie vor 100 Jahren? Die Insel ist eine der Hauptfiguren des Buches – gemeinsam mit den Pflanzen, den Tieren und den Menschen, die auf ihr leben. Ohne die Insel selbst zu verstehen, lassen sich auch die Möglichkeiten des Lebens auf ihr nicht verstehen. Anna-Katharina Wöbses Buch ist das Porträt einer fragilen Schönheit.

      Sylt