Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Bialluch

    Das entfremdete Subjekt
    Das Tarifeinheitsgesetz
    • Das Tarifeinheitsgesetz

      Auslegung und Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht

      Mit dem Tarifeinheitsgesetz hat der Gesetzgeber 2015 den Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb wieder eingeführt. Mit Blick auf die Gewährleistung der Koalitionsfreiheit ist dies ein verfassungs- und völkerrechtlich höchst umstrittenes Gesetzgebungsvorhaben, das zugleich zahlreiche Auslegungsfragen aufwirft. Über die unmittelbar nach Inkrafttreten gegen das Gesetz erhobenen Verfassungsbeschwerden hat das Bundesverfassungsgericht 2017 entschieden: Das Gesetz ist zwar mit dem Grundgesetz unvereinbar, darf mit Einschränkungen aber weiterhin angewendet werden. Die umstrittene Entscheidung wurde von zwei der acht Richterinnen und Richter nicht mitgetragen. Christoph Bialluch beleuchtet die einfachgesetzlichen sowie die verfassungs- und völkerrechtlichen Fragestellungen und setzt sich dabei kritisch mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auseinander.

      Das Tarifeinheitsgesetz
    • Das entfremdete Subjekt

      Subversive psychoanalytische Denkanstöße bei Lacan und Derrida

      • 470 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das vorliegende Buch präsentiert eine groß angelegte Studie, die in kleinen Schritten und dicht an den jeweiligen Primärtexten die Freud- und Marx-Lektüren von Lacan und Derrida chronologisch nachzeichnet und gegenüberstellt. Dabei werden einige Texte, die noch nicht in deutscher Sprache vorliegen, durch Übersetzungen des Autors zugänglich gemacht. Im Zentrum der Untersuchung stehen Lacans Diskurs der Hysterika sowie die Auseinandersetzung Derridas mit der Figur des Gespenstes, die letztlich gegen die Vorstellung eines unentfremdeten, homogenen Subjekts in Stellung gebracht werden. Durch diese Zusammenschau werden die Möglichkeiten und Grenzen eines subversiven psychoanalytischen Denkens offenbar. Dieses Buch soll eine zukünftige Diskussion eröffnen, um die gesellschaftspolitischen Potenziale dieser dialogischen Lektüre zu erschließen.

      Das entfremdete Subjekt