Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claus Ehrhardt

    Die deutsch-italienische Kommunikation
    Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz
    Sprachliche Höflichkeit
    Beziehungsgestaltung und Rationalität
    Pragmatik
    • 2017

      Sprachliche Höflichkeit ist ein breit diskutiertes Thema in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Oft wird ein Mangel an Höflichkeit oder gar deren Verfall beklagt. Neue Medien und die zunehmende Interkulturalität scheinen das Problem zu verschärfen. In der Sprachwissenschaft greifen zahlreiche Ansätze solche Fragen auf und versuchen eine wissenschaftliche Klärung und Einordnung in neuere theoretische und methodische Entwicklungen. Der Band dokumentiert ausgewählte Beiträge einer internationalen Fachkonferenz. Er präsentiert aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und neue Ansätze in der Höflichkeitsforschung, auch in kontrastiver Perspektive und in verschiedenen Anwendungsfeldern. Kulturhistorische Einschätzungen über Ursprung und Entwicklung von Höflichkeitskonventionen sowie Ausblicke auf künftige Herausforderungen runden den Band ab.

      Sprachliche Höflichkeit
    • 2011

      Sprachliche Höflichkeit ist ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermittlung. In alltagssprachlichen Diskursen wird die Angemessenheit von Äußerungen oft nur auf der Grundlage von Etiketteregeln beurteilt. In der Sprachwissenschaft wird versucht, Ausdrucksformen von Höflichkeit sowie ihre Verwendung und Funktion in der Kommunikation theoretisch und empirisch fundiert zu beschreiben. Die 20 Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren Ergebnisse internationaler Forschung, die anhand zahlreicher Beispiele Höflichkeit zwischen normativen und deskriptiven Ansätzen verortet und neue Perspektiven auf das Gegenstandsfeld vermittelt. Dabei steht vor allem die Kulturgebundenheit von Höflichkeit im Mittelpunkt. Der vergleichende Blick auf Höflichkeitsformen in verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Kontexten erlaubt eine kritische Auseinandersetzung mit den «Dogmen» der Höflichkeitsforschung und anwendungsorientierte Weiterentwicklungen.

      Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz
    • 2011

      Pragmatik befasst sich mit der situativen Verwendung von Sprache. Diese Einführung unterstützt exemplarisches Lernen, das für die neuen Studiengänge gefordert ist. Die Leser werden befähigt, pragmatische Themen der Linguistik zu verstehen, Analyseergebnisse zu reflektieren, Forschungsdebatten nachzuvollziehen.

      Pragmatik