Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monika Salchert

    Mit Genuss einkaufen in Köln und in der Region
    Kölner Karneval
    77 kölsche Lieder, die man kennen muss
    111 Museen in NRW, die man gesehen haben muss
    Schräge Typen der Kölner Stadtgeschichte
    Kommt mit ins Hänneschen!
    • Kommt mit ins Hänneschen!

      Vorhang auf für kölsche Pänz

      Wer sich mit kölscher Mund- und Lebensart auseinandersetzt, kommt am traditionsreichen Hänneschen-Theater nicht vorbei. Schließlich erzählen die Stockpuppen aus Knollendorf so manch interessante Geschichte und viel über das Lebensgefühl einer ganzen Region und wichtige Stationen Kölner Historie. Dies weiß auch Autorin und Journalistin Monika Salchert und so hat sie sich während ihrer langjährigen Tätigkeit in den Kölsch AGs diverser Schulen rund um die Domstadt immer wieder die Charaktere von Hänneschen, Bärbelchen und Co. zur Hilfe genommen, um Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren näherzubringen, was „Kölsch sein“ eigentlich bedeutet. Auf der Basis ihrer Arbeit ist das Buch „Kommt mit ins Hänneschen – Vorhang auf für Kölsche Pänz“ entstanden, das große und kleine Kölner mit „hinger de Britz“ nimmt. Dabei erfahren Leser und Vorleser auf kindgerechte Art sowie anhand zahlreicher farbiger Fotografien von Ulla Scholz, wer eigentlich in Knollendorf wohnt, wie den Figuren Leben eingehaucht wird, was alles passiert, bis ein Stück tatsächlich aufgeführt werden kann und vieles mehr. Damit schließt Monika Salchert eine Lücke in der Heimatkunde und bietet eine solide Grundlage für Kölsch AGs und Unterrichtsreihen rund um Kölns kultigstes Dorf.

      Kommt mit ins Hänneschen!
    • Der Museumsführer stellt 111 zumeist kleinere, weniger bekannte Museen in Nordrhein-Westfalen vor, die mit "skurrilen, seltenen, ungewöhnlichen, lustigen, einzigartigen und verblüffenden" Sammlungen zum Besuch einladen. Zu den informativ beschriebenen, durchweg lohnenden Zielen gehören etwa das Deutsche Drahtmuseum in Altena, das Frauenmuseum in Bonn, das Giraffen-Museum in Dortmund-Wickede oder auch das deutsche Röntgen-Museum in Remscheid-Lennep. Jedem Museum ist eine Doppelseite gewidmet: eine Seite Text (die Autorin arbeitet als freie Journalistin für Hörfunk und verschiedene Tageszeitungen) sowie eine Seite mit Fotografien und Kontaktdaten

      111 Museen in NRW, die man gesehen haben muss
    • Musik macht glücklich - und verbindet. Wer in Köln mitsingen kann, ist mittendrin, statt nur dabei. Schließlich verraten die kölschen Lieder viel über das Lebensgefühl der Kölner, die Zeit, in der sie geschrieben wurden, und über die Stadt, in der wir leben. Monika Salchert vereint die Texte von 77 ausgewählten kölschen Liedern aus dem 20. und 21. Jahrhundert und die dazu passenden Histörchen und Hintergrundgeschichten - ein buntes Medley für Kenner und Neueinsteiger.

      77 kölsche Lieder, die man kennen muss
    • Kölner Karneval

      Seit 1823. Faszinierender Blick auf die fünfte Jahreszeit und ihre Bedeutung für Köln - mit historischen Hintergründen, kritischen Reflexionen und großartigen Fotografien

      Mit Fotografien von Boris Becker, Chargesheimer, Nina Gschlößl, Heinz Held, Oswald Kettenberger, David Klammer, Claudia Kroth, Robert Lebeck, August Sander und Wolfgang Zurborn

      Kölner Karneval
    • Region' ist das Wort, das in allen Koch- und Essdiskussionen am häufigsten auftaucht. Mit diesem Buch erfahren Sie endlich, wo Sie in Köln und Umgebung gut und gesund einkaufen können. Es verrät, wo es guten Spargel, Obst direkt vom Baum oder Strauch und hausgemachte Marmeladen gibt. Es zeigt, wer Butter, Eier, Käse und Milch aus eigener Produktion anbietet. Es spürt auf, welche Bäcker ihr Brot noch selbst backen, und erkundet, welche Erzeuger Fleisch und Fisch aus eigener Zucht anbieten. Es stellt alte Handwerksbetriebe vor und gibt Kochhinweise. Kurz: Es hilft dabei, gute Lebensmittel perfekt auf den Tisch zu bringen.

      Mit Genuss einkaufen in Köln und in der Region