Von ihrem verborgenen Ursprung bis hin zu den verzweifelten Kämpfen, die ausbrachen, als die Hälfte von ihnen gegen ihren Vater rebellierten, gehören die Söhne des Imperators - die vielgepriesenen Primarchen - zu den größten Streitern der Menschheit, Krieger ohne Gleichen und Helden, deren Taten zu Legenden wurden. Sei es die Engelsgestalt des Sanguinius, der die Hauptlast der brutalen Handlungen seiner Legion auf sich nahm, oder Vulkan, dessen Menschlichkeit ihn unter seinen Brüdern einzigartig machte. Sei es der mürrische Perturabo, der nicht nur ein mörderischer Kriegsführer war, sondern auch Architekt und Erfinder, oder sogar Horus selbst, dessen gleißendes Licht allein von der Dunkelheit übertroffen wurde, die in seiner Seele heranwuchs. Diese Anthologie enthält Geschichten über acht der Primarchen und ihre größten - und finstersten - Taten.
Bent Jensen Bücher




Kinder- und Jugendträume
Gedichte zum Schmunzeln- und Nachdenken
Die Gedichte spiegeln die Gedanken und Gefühle aus der Kindheit und Jugend wider und laden den Leser ein, in nostalgische Erinnerungen einzutauchen. Sie sind sowohl humorvoll als auch nachdenklich, wodurch sie eine breite Palette an Emotionen ansprechen. Die Texte fördern das Schmunzeln und regen zur Reflexion über das Aufwachsen und die Entwicklung an, während sie gleichzeitig die Unbeschwertheit und die Herausforderungen dieser Lebensphase thematisieren.
Löwen in der Antike: Archäologische Zeugnisse zur Existenz des Löwen im antiken Griechenland
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Untersuchung beleuchtet die Existenz von Löwen im bronzezeitlichen bis hellenistischen Griechenland, gestützt auf Knochenfunde und antike Texte. Der Autor analysiert zudem zeitgenössische Darstellungen der Tiere, die oft als heraldische Symbole auftreten. Der Fokus liegt darauf, inwiefern diese Darstellungen auf reale Erfahrungen der Künstler mit Löwen hinweisen könnten. Das Buch versucht, Antworten auf die Fragen zu finden, wann und wo Löwen tatsächlich in der Antike lebten und wie sie von den Menschen wahrgenommen wurden.
Die Griechen und das Meer
Griechische Fischteller aus der Sammlung Florence Gottet
- 56 Seiten
- 2 Lesestunden