Da Opa
Opa hul an Most






Opa hul an Most
Aus der Farbenwelt: Berichte, genussvolle Impressionen und die Wahrnehmung neuer sinnlicher Horizonte
Was wäre eine Welt ohne Farben? Deprimierend. Tot. Der Autor nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise, auf der er Farben mit allen Sinnen entdeckt und genießt, eintaucht in flirrende Wunderwelten. Nicht nur eine sehr informative Lektüre, die hochinteressantes Wissen auf unterhaltsamste Weise vermittelt, sondern auch ein sprachlicher Hochgenuss, denn der Autor versteht es meisterhaft, die Magie der Farben in Worte zu fassen.
Der Landwirt Karl Bauer steht jeden Samstag auf dem Marbacher Wochenmarkt und verkauft dort seine selbst geernteten Äpfel. In der Landwirtschaftschule in Ludwigsburg wurde der junge Karl um ein Gedicht gebeten: „Wenn du von der Schillerstadt kommst, kannst du über Schiller was schreiben, in Gedichtform!“. Seither dichtet Karl Bauer immer wieder sowohl für Familienfeste, wie für Freunde und Vereine in Marbach. Jeden Samstag findet sich ein neuer „Bauer-Spruch“ von ihm auf seinem Stand am Marbacher Wochenmarkt. In diesem Buch finden sich Gedichte zu den einzelnen Monaten, gute Wünsche für Geburtstage und Familienfeiern und Zeilen, die Karl Bauer für Marbacher Feste schrieb. Umrahmt werden die Gedichte durch einfühlsame Naturaufnahmen von Dorothee Thullner.
Alte Briefe - Alte G'schichtn
HERZKLOPFEN auslösen werden lustige und traurige, besinnliche und abenteuerliche Geschichten, die ich für Sie zusammengetragen habe. Ich nehme Sie mit in die Zeit meiner Geschichtenerzähler und schreibe davon, was bei ihnen – vor vielen, vielen Jahren – Herzklopfen hervorrief. Dabei geht es ebenso um Geschichten und Schriftstücke wie um Gutes und Schlechtes, Spannendes und Tränenreiches. In den Geschichten erzähle ich Ihnen aufregende Abenteuer: Davon, wie zwei junge Burschen in vier Tagen an die 1.000 Kilometer mit dem Puch-Rad zurücklegten, aber auch, wie fremde Menschen dafür verantwortlich waren, dass jemand den Ersten Weltkrieg überlebte. Ich berichte, wie junge Musikanten in der Schweiz hungerten, weil sie noch kein „Steak“ kannten, und dass sie nicht schlafen konnten, weil sie den Strohsack und nicht die Matratze gewöhnt waren. Ich bewahre Geschichten auf, die hinter lustigen und geheimnisvollen Briefen stehen, zeige Ihnen, wie einfallsreich die Menschen waren, wenn es darum ging, heikle Botschaften – zum Beispiel eine verheimlichte Schwangerschaft – zu verschlüsseln, und für wie viel Herzklopfen Nachrichten von lange verschollenen Menschen sorgten. Vieles davon ist nur mehr durch die Erinnerung an vorangegangene Generationen präsent. Ein kleines Stück ihrer Geschichten und ihrer Briefe wird hier bewahrt.
Alte Lieder - alte G'schichtn
Es ist das Holz, das „Hoamathulz“, aus dem wir geschnitzt sind. Gewachsen über Generationen, sind wir geprägt von den Erfahrungen unserer Vorfahren, dem Wissen der Vergangenheit und unseren eigenen Erlebnissen. Lieder und Geschichten sind Ausdrucksformen ihrer Zeit und Spiegel des Lebens. Sie beschreiben, wie die Lebensumstände einst waren, und sie schwärmen davon, wie man sie sich schöner und besser vorstellt. In „Hoamathulz“ sind über 50 Geschichten und mehr als 50 Lieder vereint. Sie wecken Erinnerungen an jene wunderschönen Weisen, die oft während der Heumahd, der Feldarbeit, der Christenlehr oder beim Zusammenkommen der Jugend angestimmt wurden. Stets vermittelten sie das Gefühl, dass trotz schwerer Arbeit und großen Entbehrungen die Welt doch auch ihre schönen Seiten hat. Dabei stehen jene einfachen Menschen im Mittelpunkt, die mit ihren Leistungen und Taten Großes vollbrachten und sich mit den Liedern unserer Heimat ein wenig Ablenkung und Freude verschafften. Viele dieser Menschen haben uns bereits verlassen. Ein kleiner Teil ihrer Geschichten wird hier bewahrt und vor allem werden ihre Lieder an die nächsten Generationen weitergegeben.
„Do bin i her“ ist eine kleine, regionale Chronik, die uns und unseren Nachkommen ein wenig die Vergangenheit unserer eigenen Heimat in Form von Geschichten der uns vorangegangenen Generationen nahebringen soll. Dabei geht es nicht um nostalgisches Schwelgen in verflossenen Zeiten, sondern um die Bewahrung unserer ureigenen Wurzeln. Unsere Heimat ist voll von Geschichte und Geschichten, ein sehens- und lebenswertes Land. Ein Land, das geprägt ist von der Zeit, den Menschen und ihrer Kultur. Nicht laut schreiend wie der Trend der Zeit, sondern still und unaufdringlich, dafür aber umso herzlicher, wie es die Lebensart der Menschen im Sulmtal-Sausal seit Jahrhunderten mit sich bringt. Geschichten erzählen uns Ereignisse aus der Vergangenheit und dokumentieren unsere Gegenwart für die Zukunft. „Do bin i her“ erzählt aus: Gleinstätten - Großklein - Heimschuh - Kitzeck - St. Andrä-Höch - St. Nikolai i. S.
Die niederdeutsche Mundart im Fürstentum Waldeck ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.