Mads Tellis' persönliche Aufzeichnungen bieten einen ironischen und kritischen Blick auf Themen wie Metaphysik, Erotik und Kunst. Er betrachtet Ausreißer als Individuen, die Ordnungssysteme hinterfragen und Kreativität fördern. Ohne Freiheit sind weder Individuen noch Kulturen möglich, was die Bedeutung von Ausnahmen unterstreicht.
Matthias Thiele Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Tristan begegnet der Künstlerin Zora in Südspanien, die ihn mit ihrem Lebenshunger ansteckt. Gemeinsam erleben sie ein rauschhaftes Leben voller Musik, Kunst und Erotik. Jahre später entdeckt Tristan, dass Zora ein Manuskript gestohlen und als ihr eigenes veröffentlicht hat. Er versucht, das Rätsel zu lösen, doch Zora hat einen unerwarteten Plan.
- 2019
"In der Aufforderung Sei du selbst! bündelt sich das grundsätzliche Paradoxon des Radikalen Humanismus.Was in eine vermeintliche Erlaubnis zur freien Selbstgestaltung gekleidet ist, entpuppt sich als eine unerbittliche Direktive, die dem Menschen implizit zu verstehen gibt, alles mögliche, nur nicht er selbst zu sein, es aber sein zu können. An dieser Aufgabe erfährt der Mensch unserer Tage sein zum Programm gewordenes Versagen in eigener Sache. Das individuelle Sein wird zu einer Leistung, die zu erbringen ist, aber nie abschließend erbracht werden kann. Die Konsequenz ist eine Verhinderung von persönlichen Identitätsgefühlen und damit die Erzeugung einer permanenten Stresskultur. Der postmoderne Mensch, angeschlossen an die digitale Vernetzung, die ihm diese paradoxe Aufforderung Tag für Tag in den Wahrnehmungsraum stellt, wird zu einem seiner selbst zutiefst unsicheren und damit manipulierbaren Objekt."
- 2017
Fassungslos steht Milos vor den Trümmern seiner bürgerlichen Existenz. Seiner Lebenslügen überdrüssig wagt er einen letzten Schritt und läßt alles zurück. Als er in Indien der schönen wie geheimnisvollen Theodora begegnet, nimmt seine Reise eine ungeahnte Wendung, die ihn in die Abgründe seiner Vergangenheit und der Liebe wirft.
- 2016
Die Examensarbeit analysiert den Sachsenspiegel, das bedeutendste deutsche Rechtsbuch des Hochmittelalters, und dessen Einfluss auf die Rechtsentwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Sachsenspiegels sowie anderer Rechtswerke wie des Magdeburger Rechts, Deutschenspiegels und Schwabenspiegels. Der Fokus liegt auf den Forschungsfragen und -problemen, während die detaillierte Struktur des Sachsenspiegels nur insoweit behandelt wird, wie es für die Bewertung spezifischer Aspekte erforderlich ist.
- 2014
Der Mensch begegnet sich als kurzzeitigen Sonderfall von bewusstem Dasein in einer Welt, in der die Vergänglichkeit regiert. Ihm droht das unabwendbare Verlöschen. Seit Jahrtausenden versucht er Lösungen für dieses Problem zu finden. Kulturen sind dabei nicht nur organisiertes Zusammenleben von Menschen, sondern ebenso expansive Weltentwürfe, hinausgeworfen in das Unbekannte, die das drohende Verlöschen, und das Gefühl essenziellen Verlorenseins auf Distanz halten sollen. Dieses Essay unternimmt den Versuch einer psycho-kulturellen Biografie dreier der abendländischen, der indischen und der griechisch-römischen. Deren Metaphysiken werden explizit als konquistadorische Urbarmachungen des Nichts verstanden. Es erkundet die Möglichkeiten eines neuen Bewusstseins, das den Menschen in diesen verwirrenden und globalisierten Zeiten zu sinnvollen Navigationen befähigt.
- 2012
In Tarot und die Kunst der Selbsterkenntnis präsentiert Matthias Thiele eine Synthese aus jüngsten psychologischen Erkenntnissen und traditionellen Vorstellungen des Tarots. Ausgehend von Konzepten moderner Entwicklungspsychologie, des Yoga, Buddhismus und abendländischer Mystik entwirft der Autor eine umfassende integrale Kartografie menschlicher Entwicklungsmöglichkeiten. Auf diese Weise illustriert er unsere Wachstumspotenziale in Form von intensiven Bildern unseres Unterbewussten. „Psychologie ist für mich eine geheimnisvolle Wissenschaft von der menschlichen Existenz, die weit über die akademischen Inhalte hinausgeht. In mein Konzept von Psychologie und Therapie fließen Elemente aus Wissenschaft, Yoga, Weisheitstraditionen, psychotherapeutischen und alternativen Heilkonzepten und spirituellen Überlieferungen verschiedener Kulturen.“ Ebenso lebendig wie fundiert geschrieben gibt dieses Buch dem Leser ein wertvolles Instrument zu Selbsterkundung und Wachstum in die Hand.