Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arthur Schopenhauer

    22. Februar 1788 – 21. September 1860

    Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

    Arthur Schopenhauer
    Parerga und Paralipomena I.-II.
    Sämtliche Werke in fünf Bänden. Bde.661-665
    Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
    Eristische Dialektik von Arthur Schopenhauer
    Parerga und Paralipomena
    Manuscript remains
    • 2023

      Ueber den Willen in der Natur

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck von 1854 bietet einen Einblick in die historische Literatur und bewahrt wertvolle Texte für zukünftige Generationen. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Werke zu reproduzieren, um deren Erhalt zu sichern. Leser sollten sich bewusst sein, dass aufgrund des Alters der Originalausgaben möglicherweise Seiten fehlen oder die Druckqualität beeinträchtigt sein kann. Ziel ist es, diese bedeutenden Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

      Ueber den Willen in der Natur
    • 2022

      Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde

      Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1864 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Der Text bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf eine authentische Lektüre freuen, die den historischen Kontext und die Perspektiven der Epoche lebendig macht.

      Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
    • 2022

      Parerga und Paralipomena

      Zweiter Band

      • 708 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1862. Diese Edition ermöglicht es den Lesern, die historischen Inhalte und den Schreibstil der Zeit authentisch zu erleben. Sie ist besonders wertvoll für Interessierte an der Literatur des 19. Jahrhunderts und bietet einen Einblick in die damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten. Die Treue zur Originalfassung macht dieses Buch zu einem bedeutenden Dokument für Literatur- und Geschichtsliebhaber.

      Parerga und Paralipomena
    • 2022

      Diese neu erarbeitete Studienausgabe von Schopenhauers Berliner Vorlesung bietet eine erweiterte Variante seines Hauptwerks. Sie behandelt die Theorie des Vorstellens und verbindet idealistische sowie materialistische Ansätze. Besonders hervorzuheben ist das Kapitel über Logik, das in keinem anderen Werk so ausführlich behandelt wird.

      Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, Teil 1
    • 2022

      Diese neu bearbeitete Studienausgabe von Schopenhauers Berliner Vorlesungen bietet eine erweiterte Variante seines Hauptwerks „Die Welt als Wille und Vorstellung“. Sie erleichtert den Zugang zu seiner Philosophie, die Erkenntnisformen in Wissenschaft, Metaphysik, Kunst und Moral thematisiert. Die Manuskripte aus 1820 enthalten wertvolle Zusätze und sind erstmals vollständig transkribiert.

      Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, Bde. 1-4 (Set)
    • 2021

      Die Kunst, recht zu behalten

      (Band 97, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Reihe präsentiert bedeutende Werke der Weltliteratur in zeitgemäßer Rechtschreibung gemäß den Duden-Vorgaben. Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass klassische Texte für moderne Leser zugänglicher werden, ohne den ursprünglichen Inhalt zu verändern. Diese Edition bietet eine wertvolle Möglichkeit, literarische Meisterwerke zu entdecken oder neu zu erleben, während sie gleichzeitig die sprachlichen Standards von heute berücksichtigt.

      Die Kunst, recht zu behalten
    • 2020

      Arthur Schopenhauer, Gesammelte Werke

      Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier aus Bayern. Mit goldener Schmuckprägung

      Die »Aphorismen zur Lebensweisheit« sind Schopenhauers geheimes Hauptwerk und bieten die Essenz seiner Philosophie. Ergänzt wird es durch das Opus Magnum »Die Welt als Wille und Vorstellung« sowie das Plädoyer »Die Kunst, recht zu behalten«, das die Kunst des Argumentierens beleuchtet.

      Arthur Schopenhauer, Gesammelte Werke
    • 2020

      Die Welt als Wille und Vorstellung

      Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819 mit den Zusätzen von Arthur Schopenhauer aus seinem Handexemplar

      Vor 200 Jahren erschien Arthur Schopenhauers Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung". Es verbindet Erkenntnislehre, Metaphysik, Ästhetik und Ethik und untersucht den Willen als Schlüssel zur Weltdeutung. Diese kritische Edition der ersten Auflage zeigt Schopenhauers ursprüngliche Gedanken und seine Auseinandersetzung mit der Philosophie seiner Zeit.

      Die Welt als Wille und Vorstellung
    • 2019

      Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (Großdruck)

      Eine philosophische Abhandlung

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Schopenhauer untersucht in dieser philosophischen Abhandlung die Grundlagen des Satzes vom zureichenden Grunde, der besagt, dass alles, was geschieht, eine Ursache hat. Er differenziert zwischen vier Arten von Gründen: dem ontologischen, dem physikalischen, dem praktischen und dem mathematischen. Durch diese Analyse zeigt er auf, wie Wissen und Erkenntnis miteinander verknüpft sind, und legt die Basis für sein späteres Denken. Die Arbeit ist ein Schlüsseltext für das Verständnis seiner Philosophie und bietet tiefgehende Einblicke in die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

      Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (Großdruck)
    • 2019

      Parerga und Paralipomena

      Kleine philosophische Schriften, erster Band

      • 548 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Nebenarbeiten bieten eine Sammlung von Abhandlungen zu vielfältigen Themen, die in den systematischen Hauptwerken keinen Platz fanden. Sie umfassen sowohl spezifische Analysen als auch verstreute Gedanken zu unterschiedlichen Gegenständen. Diese Zusammenstellung ermöglicht einen umfassenderen Einblick in die Thematik und ergänzt die systematischen Werke, indem sie auch spätere Überlegungen berücksichtigt, die nicht rechtzeitig integriert werden konnten.

      Parerga und Paralipomena