Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Piltz

    18. März 1925 – 1. Januar 2011
    Bauwerke-Baustile
    Deutsche Graphik
    In alten und neuen Städten
    Erfurt
    Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle
    August der Starke
    • Intrigen, Mord und Hexenwahn, Brandstiftung und Kidnapping: Hinter den dicken Mauern der Schlösser und Burgen in Sachsen, Thüringen und der Mark Brandenburg hat sich so manche Gräueltat ereignet. Der Kunsthistoriker Georg Piltz hat den steinernen Zeugen ihre Geheimnisse entlockt. Ein falscher Markgraf in Dessau, der Verschwörer Johann Reinhold von Patkul und die mysteriöse 'Dunkelgräfin' sind nur einige der Akteure in neun Fällen voller Fintenreichtum, Machtgier und Verblendung, und mancher Fall gibt bis heute noch Rätsel auf.

      Der Prinzenraub und andere historische Kriminalfälle
    • Eine romanische Burg, eine gotische Kirche, ein Rathaus aus der Zeit der Renaissance, ein barockes Schloß, ein klassizistisches Schauspielhaus — solchen und anderen Bauwerken der deutschen Baukunst begegnen wir vielfach in unserem Land. Doch woran erkennen wir, aus welcher dieser großen Stilepochen sie stammen? Das Buch beschreibt die wichtigsten, jeweils typischen Gestaltungsmerkmale an berühmten, von Meisterhand geschaffenen Architekturwerken. Zugleich erzählt diese kleine Stilkunde vom geschichtlichen Wandel der Baukunst — von der Zeit der Romanik bis in unsere Gegenwart. Der Leser erfährt, wie die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse und technischen Möglichkeiten den Baustil mitbestimmen.

      Streifzug durch die deutsche Baukunst