Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Valentina Tesky

    Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur aktiven kognitiven Simulation im Alter (AKTIVA)
    Geistige Fitness erhalten – das AKTIVA-Programm
    AKTIVA-MCI
    • 2014

      AKTIVA-MCI

      Ein Trainingsmanual zur Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten für Menschen mit Mild=20 Cognitive Impairment (MCI)

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das AKTIVA-MCI Trainingsmanual wurde speziell für ältere Menschen mit einer Leichten Kognitiven Beeinträchtigung (LKB; engl. Mild Cognitive Impairment/MCI) entwickelt. Hierfür wurde das bewährte AKTIVA-Training modifiziert und an die speziellen Bedürfnisse dieser Teilnehmergruppe angepasst (AKTIVA = Aktive kognitive Stimulation - Vorbeugung im Alter). Das wissenschaftlich evaluierte AKTIVA-Trainingsprogramm hat das Ziel, seine Teilnehmer zu einer vermehrten Ausübung von kognitiv-stimulierenden Freizeit- und Alltagsaktivitäten anzuregen. Hierdurch soll die geistige Reservekapazität erhöht und gleichzeitig das Risiko kognitiver Leistungseinbußen reduziert werden. Über die Anleitung zur vermehrten Ausübung kognitiv-stimulierender Tätigkeiten hinaus werden im Rahmen von AKTIVA-MCI insbesondere der Umgang mit bereits vorliegenden Gedächtniseinbußen thematisiert sowie Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernt. Das vielfach erprobte Manual gibt in detaillierter und strukturierter Form Anleitung, wie ein Gruppentraining kompetent geleitet werden kann und wie die einzelnen Gruppentreffen gestaltet werden können. Demnach richtet es sich insbesondere an Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit älteren Menschen zu tun haben, die bereits unter leichtgradigen Gedächtnisdefiziten leiden.

      AKTIVA-MCI
    • 2013

      Geistige Fitness erhalten – das AKTIVA-Programm

      Manual für Pflegende und Gruppenleiter in der Seniorenarbeit

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wer rastet, der rostet! Doch wissenschaftliche Studien belegen, dass ein hohes Maß an geistig anregenden Freizeitaktivitäten wie Lesen oder Musizieren und produktive Tätigkeiten wie Malen oder Gartenarbeit das Risiko für kognitiven Abbau und Demenz im Alter reduzieren kann. Hier setzt das seit 2009 bewährte interaktive Gruppenprogramm AKTIVA als Anleitung für einen gesundheitsdienlichen, demenzpräventiven Lebensstil für ältere Menschen an. Das zugehörige Manual richtet sich an Personen, die beruflich oder ehrenamtlich mit der Generation 50+ zu tun haben und als Trainer das AKTIVA-Programm durchführen, wie Pflegekräfte oder Übungsleiter in der Seniorenarbeit, z. B. Psychologen, Pädagogen, Gerontologen oder Sozialarbeiter. Es unterstützt sie, die Gruppenstunden kompetent zu leiten und den Teilnehmern Wissen über einen demenzpräventiven Lebensstil zu vermitteln, der mit Freude umgesetzt werden kann. Für die einfache, schnelle Vorbereitung der Gruppenstunden stehen die Schulungsmaterialien zum Download bereit. 

      Geistige Fitness erhalten – das AKTIVA-Programm
    • 2010

      In der vorliegenden Arbeit wird ein Interventionsprogramm für ältere Menschen ab 65 Jahren beschrieben. Ziel des Gruppenprogramms ist die Steigerung kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten, um langfristig die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten. Im Rahmen der Studie bildet das Konzept der Kognitiven Reserve eine wichtige wissenschaftliche Grundlage. Hierbei wird davon ausgegangen, dass geistige Aktivitäten, auch wenn sie erst im fortgeschrittenen Alter ausgeübt werden, kognitive Reservekapazitäten erhöhen bei gleichzeitiger Reduktion des Risikos kognitiver Leistungseinbußen. Mittels einer kontrollierten Trainingsstudie wurde überprüft, ob das zehnwöchige Gruppenprogramm die Frequenz kognitiv-stimulierender Freizeitaktivitäten steigert und sich Effekte auf Kognition, Befindlichkeit und Einstellung gegenüber dem Alter nachweisen lassen. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Einschätzung subjektiv wahrgenommener Gedächtniseinbußen signifikant für Untergruppen der Gesamtstichprobe verbessern lassen. Auch signifikante Verhaltensänderungen im Freizeitbereich ließen sich nachweisen. Die bisherigen Ergebnisse können dahingehend interpretiert werden, dass das Interventionsprogramm Ansätze zur Modifikation von Verhalten beinhaltet und somit durch die Förderung der Kognitiven Reserve eventuell langfristig das Risiko für kognitive Leistungseinbußen reduzieren könnte.

      Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur aktiven kognitiven Simulation im Alter (AKTIVA)