Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Inez De Florio-Hansen

    1. Januar 1943

    Inez De Florios Forschung konzentriert sich auf zentrale Fragen der Pädagogischen Psychologie und erweitert ihren Fokus von Fremdsprachenerwerb auf grundlegende Aspekte aller Unterrichtsfächer. Ihre Priorität liegt auf experimentellen Studien, die bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse bereichern, wobei sie aktuelle Meta-Analysen kritisch, aber konstruktiv beleuchtet. De Florio bietet nicht nur Forschungsübersichten und eigene Ergebnisse, sondern auch praktische Anleitungen in Form von kurzen Erzählungen und anpassbaren Unterrichtseinheiten. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Lehrkräften und Lernenden zu helfen, ihren individuellen Weg im Lernkontext zu finden, und ihnen Orientierung zu geben, die Raum für persönliche Entwicklung und Entscheidungen lässt.

    Feedback lernwirksam gestalten
    Lehr- und Lernmethoden im Fremdsprachenunterricht
    Visualisieren mit KI
    KI-Tools für den Englischunterricht: Ein praxisnaher Ratgeber mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen
    Künstliche Intelligenz (KI) mit Vergnügen
    Va bene 2
    • Künstliche Intelligenz (KI) mit Vergnügen

      Grundwissen und alltagstaugliche Anwendungen

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der erste Teil des Buches bietet eine verständliche Einführung in die Funktionsweise von KI-Systemen, sowohl älteren als auch neueren Modellen, und richtet sich an Leser ohne Vorkenntnisse. Inez De Florio-Hansen veranschaulicht die beeindruckenden Möglichkeiten und Grenzen der KI durch anschauliche Beispiele. Zudem werden die bedeutendsten KI-Sprachmodelle und Bildgeneratoren vorgestellt, wobei sie erklärt, wie man durch geeignete Eingaben (Prompts) optimal von diesen Technologien profitieren kann.

      Künstliche Intelligenz (KI) mit Vergnügen
    • Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik

      Eine Einführung für Schule und Unterricht

      Grundlagen zur Digitalisierung Die fortschreitende Digitalisierung gibt auch den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und der Robotik eine immer größere Relevanz für Schule und Unterricht. Das Buch führt zukünftige Lehrkräfte in knapper und verständlicher Form auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien und mit Bezügen zur Unterrichtspraxis in die Thematik ein. Über das Lernen mit Hilfe elektronischer Technologien hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem Lernen über digitale Medien im Rahmen eines umfassenden Medienkonzepts. Der Band verhilft den Leserinnen und Lesern zu einer differenzierten Sicht, einer reflektierten Nutzung und vor allem einem kritisch-konstruktiven Umgang mit den digitalen Technologien.

      Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik
    • Plurilingualität und Identität

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Beiträge dieses Sammelbandes thematisieren die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Identität und Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei das mehrsprachige Individuum, welches insbesondere im Rahmen von Migration immer wieder neue Verortungen – durch sich selbst oder durch andere – erfährt. Der Band vereinigt sowohl theoretische als auch empirische Studien aus den Bereichen der Soziolinguistik, der Migrationsforschung, der Literaturwissenschaft, der Sprachlehr- und -lernforschung sowie der Erziehungswissenschaft. Gemeinsam ist den Beiträgen eine interdisziplinär-kulturwissenschaftliche Annäherung an die Thematik, die spannende Perspektiven auf die Frage nach der komplexen Verknüpfung von Sprache und Identität eröffnet.

      Plurilingualität und Identität
    • Intuition im Unterricht

      Souverän mit unvorhersehbaren Situationen umgehen. Mit E-Book inside

      Im Unterricht kommt es immer wieder zu unvorhersehbaren Situationen, auf die Lehrkräfte spontan reagieren müssen – sei es eine Unterrichtsstörung, Probleme bei der Aufgabenbearbeitung oder ganz einfach Zeitmangel. Intuitive Vorgehensweisen sind in solchen Situationen unerlässlich. Dieses Buch arbeitet die Bedeutung der Intuition für den täglichen Unterricht heraus. Zunächst erläutert die Autorin den Begriff der Intuition anhand einschlägiger Unterrichtsbeispiele. Dabei greift sie vor allem auf Kahnemans Unterscheidung in schnelles Denken und langsames Denken zurück. In den weiteren Kapiteln geht sie näher auf unterschiedliche Situationen beim Lehren (und Lernen) in verschiedenen Fächern und Schulstufen ein und macht Vorschläge für sinnvolle methodische Verfahren. Dabei empfiehlt sie, das jeweilige methodische Vorgehen, auch wenn es erfolgreich war, im Nachhinein einer kritischen Analyse in Analogie zu Kahnemans langsamem Denken zu unterziehen.

      Intuition im Unterricht