Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Kurwinkel

    Kinder- und Jugendfilmanalyse
    Michael Ende intermedial
    Michael Ende: Bilder und Geschichten
    Die Welt im Bild erfassen
    Illustrators in Residence
    Bilderbuchanalyse
    • Bilderbücher spielen nicht nur für die frühkindliche Bildung und Medienerziehung eine zentrale Rolle. In den letzten Jahrzehnten haben sich komplexe Formen der Interdependenzen von Bild und Text sowie eine lebhafte Rezeption der Bildenden Kunst bzw. medialen Kultur entwickelt. Dieser Band führt umfassend in das Bilderbuch als Buchgattung ein. Dabei steht die narratoästhetische Analyse in Bild und Text im Zentrum, die anhand zahlreicher Beispiele erläutert wird. Exemplarisch angewandt wird der Ansatz durch Beispielanalysen von ausgewiesenen Experten, die Bilderbücher und Apps, etwa Shaun Tans „Die Regeln des Sommers“, untersuchen. Kapitel zur Didaktik des Bilderbuchs sowie ein Glossar zu wichtigen Begriffen und zur Fachterminologie runden den Band ab.

      Bilderbuchanalyse
    • Die Buchreihe 'Illustrators in Residence' begleitet das gleichnamige Lehr- und Forschungsprojekt, das der grafischen Literatur und deren Schaffensprozessen, allen voran dem Bilderbuch, gewidmet ist. Die hochschulübergreifende Initiative bietet Einblicke in die Werkstätten von Künstlerinnen und Künstlern, die in Ateliergesprächen ihre Ästhetik und Poetik vermitteln. Der erste Band, der die preisgekrönten Bilderbuch- Künstler/-innen Antje Damm und Tobias Krejtschi in den Fokus rückt, schließt an diese Gespräche an: Der Sammelband präsentiert (Werk-)Porträts der Illustrator/-innen sowie literaturwissenschaftliche und -didaktische Beiträge zu ihren Text-Bild-Kompositionen. Dabei kommen auch die Künstlerinnen und Künstler zu Wort, indem sie sich selbst und ihr Werk ästhetisch und poetisch situieren und reflektieren. Ergänzt wird dieses Spektrum durch Illustrationen, die Antje Damm und Tobias Krejtschi als visuelle Kommentare ihrer Autopoetik beigesteuert haben

      Illustrators in Residence
    • Die Welt im Bild erfassen

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Bilderbuch ist ein Laboratorium des erzählerischästhetischen Ausdrucks von Welterfahrung und hat als solches in den vergangenen Jahren tiefgreifende Entwicklungen durchlaufen. Die Beiträge dieses Sammelbands reflektieren multidisziplinär Produktion, Distribution und Rezeption von Bilderbüchern, untersuchen Wechselwirkungen mit anderen Ausdrucksmedien, eruieren didaktische Potenziale des Bilderbuchs und erproben analytische Zugänge. Abgerundet wird der Band durch Praxisbeiträge, die den Alltag im Lektorat sowie die aktuelle Kinderliteraturkritik reflektieren.

      Die Welt im Bild erfassen
    • Michael Ende: Bilder und Geschichten

      Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo

      Auf dem Glücksdrachen Fuchur durch Phantásien reiten, die kindliche Kaiserin treffen, mit Bastian auf dem Dachboden sitzen, Momo auf der Flucht vor den Zeitdieben begleiten, den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch brauen oder ein Abenteuer mit Jim Knopf und Lukas erleben. Diese weltberühmten Geschichten begeistern und berühren seit Jahrzehnten. Dabei treffen Fantasie und Realität immer wieder aufeinander. Die vielfältigsten Illustrator*innen und Zeichner*innen haben Endes literarischen Kosmos aus phantastischen Gestalten und Heldenfiguren in visuell erfahrbare Bildwelten übertragen. Damit gehen auch die verschiedensten Zeichenstile, Techniken und Bildsprachen einher, sodass sich in dem Katalog zur eindrucksvollen Überblicksschau im Schloss Oberhausen nicht nur das umfangreiche Werk Michael Endes abbildet, sondern auch Ikonen der Illustrationskunst. Erstmals lassen sich jetzt diese grandiosen Bildwelten in einem umfassenden Band entdecken.

      Michael Ende: Bilder und Geschichten
    • R. Hocke introduces the work, followed by T. Kurwinkel, P. Schmerheim, and A. Sevi providing a biographical overview. Kurwinkel discusses Michael Ende's relationship with film and includes interviews with and about him, such as a discussion on "Der Wunschpunsch" in figurative theater. Bachleitner, Kores, and Weissler explore the artificiality in figurative theater and the adaptation of "Momo," while J.-P. Palmier examines the intermedial adaptability of youth literature through Ende's works. Jakobi analyzes intertextuality in "Momo" and "Das Gauklermärchen." Bach reflects on the narrative and media aspects of Ende's worlds in various formats. Schmerheim addresses the interplay of thought, art, and media in Ende's philosophy. Dömer, Reiter, and Schmidt relate "Momo" to Heidegger's philosophy of time. Lexe discusses Bastian's participatory role in "Die unendliche Geschichte," while Carsten contrasts fiction and reality in both the book and its film adaptation. Heimeshoff and Kugelmann investigate the representation of 'Nichts' in "Die unendliche Geschichte" and its adaptation. Steinhauser presents a musical fable adaptation of "Tranquilla Trampeltreu," and Kores and Weissler analyze the symbolism of the turtle in "Momo." Ludewig explores the intermedial transformations of "Wunschpunsch," and Seidler reviews adaptations of Ende's works in video games.

      Michael Ende intermedial
    • Kinder- und Jugendfilmanalyse

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieser Band stellt erstmalig einen methodischen Ansatz zur Analyse des Kinder- und Jugendfilms vor. Er berücksichtigt dabei die Besonderheiten der kindlichen und jugendlichen Filmrezeption: So neigen Kinder in höherem Maße als Erwachsene dazu, einen Film erlebnisorientiert und emotional wahrzunehmen, auch spielt der Gehörsinn für die Rezeption und Gestaltung von Kinder- und Jugendfilmen eine zentralere Rolle. Analysen bekannter Filme wie DIE TRIBUTE VON PANEM, RATATOUILLE, MADITA, TARZAN 2 und PARANOID PARK wenden diesen rezeptionsleitenden Ansatz beispielhaft an. Überblickskapitel zu Geschichte, Gattungen und Genres des Kinder- und Jugendfilms sowie ein Abschnitt zur didaktischen Arbeit im Schulunterricht runden den Einführungsband ab. Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

      Kinder- und Jugendfilmanalyse
    • Apollinisches Außenseitertum

      • 323 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Außenseitertum der ‚Helden‘ Thomas Manns, die sich in der ‚normalen Welt‘ nicht zurechtfinden, steht in ternärer Verbindung mit dem Apollinischen und Dionysischen aus Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie. In dieser frühen Schrift werden die „Kunsttriebe der Natur“ zunächst – auf den tradierten mythologischen Eigenschaften der Götter basierend – als künstlerische Stilmerkmale gedeutet. Wenn Nietzsche die beiden Kunst-Natur-Triebe zu Beginn nur als ästhetische Merkmale analysiert, mit denen er Werkzeuge zur Beurteilung der Kultur in den Händen hält, so erweitert er die Triebe – unter Rückgriff auf die Willensmetaphysik Arthur Schopenhauers – bald zu einer Skizze metaphysischer Bedingungen der menschlichen Existenz. Dieses Grundmotiv des apollinischen Außenseiters in den Werken und filmischen Werkadaptionen Thomas Manns ist Thema der Untersuchung. Sie beantwortet die Fragen, wie das Grundmotiv in exemplarischen Texten realisiert und über die mediale Grenze hinweg im Adaptionsprozess verändert wird. Untersucht werden Erzähl- und Filmtexte des Frühwerks: Der kleine Herr Friedemann, Tonio Kröger, Ein Glück, Wälsungenblut und Der Tod in Venedig.

      Apollinisches Außenseitertum
    • Astrid Lindgrens Filme

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Einleitung: Lindgrens aurale Filmwelt. Ein Überblick über die Filmadaptionen der Werke Astrid Lindgrens - Methodik - Auralität - Hauptteil: Filmanalysen – Ronja Räubertochter. Romeo und Julia im Märchenwald. – Die Brüder Löwenherz. Phantastisches Erzählen in Roman und Film – Die Brüder Löwenherz. Das phantastische Land der Lagerfeuer und Märchen – Die Kinder aus Büllerbü. Stilwandel des Kinderfi lms am Beispiel der Büllerbü-Verfilmungen – Neues von den Kindern aus Bullerbü. Glückliche Kindheit oder arbeitsintensive Isolation? – Michel aus Lönneberga. Die Emil-Michel-Filme im Zentrum des nationalen Diskurses in Schweden – Michel aus Lönneberga – Pippi Langstrumpf. Geschlechtertypisierung und Rollenverteilung in der Astrid Lindgren Verfilmung – Pippi geht von Bord – Pippi Langstrumpf. Pippi Langstrumpfs körperliche und geistige Stärke in Pippi in Taka-Tuka-Land – Pippi Langstrumpf – Madita. Musik als Refl ex der Überwindung von Gesellschaftsschichten – Madita. Kindgerechte Darstellung gesellschaftlicher Phänomene am Beispiel Madita – Rasmus und der Vagabund. Die Sehnsucht nach Geborgenheit – Mio, mein Mio. Astrid Lindgrens Mio, mein Mio: ein zeitloses Märchen? – Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich in Hinblick auf die kindliche Rezeption

      Astrid Lindgrens Filme
    • Harry Potter intermedial

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Erfolg von Joanne K. Rowlings , Harry-Potter‘-Heptalogie beruht auf unterschiedlichen Faktoren, nicht zuletzt aber auf dem kommerziellen Erfolg der acht Filmadaptionen und einer treuen Fanbasis, die aus den Abenteuern des Zauberlehrlings Harry Potter ein Kulturphänomen machte. Autoren wie Heidi Lexe, Iris Mende und Michael Wedel untersuchen in den Beiträgen dieses Sammelbandes, wie die Filme Rowlings Romane adaptieren: So geht es um die filmische Umsetzung der zentralen Themen von Rassismus und Faschismus sowie um die magische Verbindung zwischen den Antagonisten Harry Potter und Lord Voldemort als Grundmotiv der , Harry-Potter‘-Serie. Weitere Beiträge analysieren die filmische Ausgestaltung von Motiven wie Vaterfiguren, Totentanz und Zeitreise sowie die filmästhetische Funktionalisierung der Natur- und Landschaftsaufnahmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der besonderen Rolle der Musik und des Sounddesigns in den , Harry-Potter‘-Filmen. Weitere Beiträge zeichnen nach, wie aus der Buchreihe um Harry Potter ein Kulturphänomen und Medienereignis wurde. Auch die Mechanismen, nach denen sich die deutsche Übersetzung der englischsprachigen Romane richtet, kommen zur Sprache.

      Harry Potter intermedial