Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jolanta Tambor

    1. Januar 1958
    Fonetyka i fonologia współczesnego języka polskiego
    Czytaj po polsku T.18 Gustaw Morcinek
    Oberschlesien – Sprache und Identität
    Das Schlesische und seine Sprecher lski lekt i jego uytkownicy
    • 2021

      Das Schlesische und seine Sprecher lski lekt i jego uytkownicy

      Etablierung in der Gesellschaft, Attitüden, Vitalität der Germanismen Rozpowszechnienie, postawy spoeczne wobec lszczyzny, ywotno germanizmów w lekcie lskim

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Analyse untersucht die Verwendung von Schlesisch und Polnisch in Oberschlesien und korreliert unterschiedliche Sprachpräferenzen mit soziobiographischen Aspekten der Sprecher. Zudem wird die aktuelle Vitalität von Germanismen betrachtet, die bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in das Schlesische eingeflossen sind.

      Das Schlesische und seine Sprecher lski lekt i jego uytkownicy
    • 2011

      Mit ihrem Buch richtet sich Jolanta Tambor sowohl an Wissenschaftler, deren Forschungsinteresse die slawischen Sprachen, die Minderheiten- bzw. Regionalsprachen sind, als auch an diejenigen Leser, die sich mit der Region Oberschlesien aus den unterschiedlichsten Gründen emotional verbunden fühlen. Die Verfasserin widmet sich darin dem Konzept der Identität und analysiert vor allem diejenigen kulturellen Aspekte, die in Oberschlesien identitätsstiftend wirken. Die umfangreich zitierten Aussagen autochthoner und zugezogener Oberschlesier über ihr Leben in der Region, über schlesische Stereotype und die schlesische Mundart, fügen sich zugleich zu einer lebendig erzählten Geschichte Oberschlesiens. Das Buch enthält drei Themenschwerpunkte. Das erste Kapitel thematisiert die Besonderheiten der oberschlesischen Identität vor einem breiten historischen und soziologischen Hintergrund. Tambor konfrontiert historische Fakten, die sowohl vom polnischen als auch vom deutschen Standpunkt aus betrachtet werden, mit den Gedächtnisorten der Oberschlesier. Das zweite Kapitel analysiert die oberschlesische Mundart, die den Status einer Regionalsprache anstrebt. Der dritte Abschnitt erörtert die wichtigsten Elemente, die in den Stereotypen und Prototypen der Oberschlesier enthalten sind.

      Oberschlesien – Sprache und Identität