Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Lange

    Auf deutsch-deutscher UN-Patrouille
    Leistungssport im Wandel der Zeit
    Das Licht der Kabbala. Die Einführung in das Wesen der Kabbala
    Das Biopic "Astrid" (2018) aus feministischer Sicht. Anwendung zweier Theorien auf den Film
    Vorstandsvergütung in der Zeit der Krise
    Das Niedrigzinsumfeld und sein Gefährdungspotenzial für die Solvabilität der Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland
    • 2021

      Die Studienarbeit untersucht die patriarchalen Strukturen im Biopic "Astrid" von Pernille Christensen und analysiert die Anwendbarkeit zweier feministischer Theorieansätze auf den Film. Zunächst wird eine Einführung in die feministischen Theorien gegeben, insbesondere zur same/difference Debatte. Anschließend wird der Inhalt des Films zusammengefasst und in den historischen Kontext von Astrid Lindgrens Leben in den 1920er Jahren in Schweden eingeordnet. Die Analyse erfolgt anhand von Mikos' Kategorien, gefolgt von einer interpretativen Betrachtung des Films aus verschiedenen feministischen Perspektiven.

      Das Biopic "Astrid" (2018) aus feministischer Sicht. Anwendung zweier Theorien auf den Film
    • 2018

      Der vorliegende Band „Leistungssport im Wandel der Zeit" erscheint zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Jochen Zinner, der an der Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst als Direktor dem Berliner Institut für Leistungssport & Trainerbildung vorsteht. Daran beteiligt haben sich langjährige und neue, erfahrene und junge Wegbegleiter, Mitstreiter und Partner, Kollegen und Freunde aus Sportwissenschaft, Leistungssport, Politik und Gesellschaft sowie international erfolgreiche Athleten und ihre Trainer. In Gastbeiträgen, Interviews und Aufsätzen zu Wort kommen u. a. Sven Felski, Franziska van Almsick, Robert Bartko, Norbert Warnatzsch, Hagen Stamm, Joachim Franke, Robert Harting, Alfons Hörmann, Arndt Pfützner, Bernhard Peters, Jürgen Krug, Michael Müller, Ulf Tippelt, Dirk Büsch, Klaus Böger, Eberhard Diepgen, Karsten Schumann, Jan Kretzschmar, Martin Elbe und Ulli Wegner. Die so entstandene Festschrift soll zum Nachdenken und zur Diskussion anregen, Veränderungen im Leistungssport aufzeigen und Ausblicke in die Zukunft des Sports wagen. Sie soll dazu aufrufen und dazu anspornen, neue Impulse zu setzen und neue gemeinsame Lösungswege zu suchen, die zur nachhaltigen Förderung des Sports in Deutschland von morgen und übermorgen beitragen können. Den Themenbereichen der Nachwuchsförderung und der Rolle des Sports unter bildungspolitischen Aspekten wird daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

      Leistungssport im Wandel der Zeit
    • 2016

      Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie untersucht die Entwicklung der Solvabilität deutscher Lebensversicherer im Zeitraum von 2008 bis 2014, der insbesondere in den Jahren ab 2011 durch ein ausgeprägtes Niedrigzinsumfeld im Euroraum geprägt ist. Aufgrund dieser seit mehreren Jahren andauernden Niedrigzinsphase fällt es den Lebensversicherungsgesellschaften zunehmend schwerer, die in den Versicherungsverträgen zugesagten Garantieleistungen zu erfüllen und auf herkömmliche Weise eine attraktive Rendite für ihre Kunden zu erwirtschaften. Es besteht daher die Möglichkeit, dass einzelne Unternehmen ihre Eigenmittel einsetzen müssen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und die Erfüllung der zugesagten Garantien zu gewährleisten. Ziel der Studie ist es deshalb, die Entwicklung der vorhandenen Eigenmittel und der Solvabilitätsspanne führender deutscher Lebensversicherer anhand der Geschäftsberichte im zuvor genannten Zeitraum zu überprüfen. Insbesondere wird dabei untersucht, ob sich die Solvabilitätsquoten (Ist-Solvabilität/Soll-Solvabilität) seit 2008 verschlechtert haben. Ferner soll durch die Fortschreibung gegebenenfalls bestehender Entwicklungstendenzen dieser Solvabilitätsquoten überprüft werden, zu welchen Zeitpunkten bei den einzelnen Lebensversicherungsunternehmen unter sonst gleichen Rahmenbedingungen (ceteris paribus) mit einer Unterschreitung der aufsichtsrechtlich geforderten Eigenmittel zu rechnen ist. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei den meisten beobachteten Unternehmen ein negativer Trend in der Entwicklung der Solvabilitätsquote zu verzeichnen ist. Ferner lässt sich erkennen, dass bei einigen Lebensversicherern unter den vorausgesetzten Modellannahmen bereits in wenigen Jahren mit einer Unterdeckung der Solvabilitätsspanne zu rechnen ist.

      Das Niedrigzinsumfeld und sein Gefährdungspotenzial für die Solvabilität der Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland
    • 2011

      Vorstandsvergütung in der Zeit der Krise

      Rechtliche Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Ausgestaltung der DAX-Unternehmen

      Die Bachelorarbeit behandelt die Auswirkungen der Gehaltstransparenz auf die Gesellschaft und deren mögliche Reaktionen. Der Autor reflektiert über die Sensibilität von Gehaltsinformationen und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Implikationen. Durch die Analyse von Beispielen und Theorien wird die These untermauert, dass eine Offenlegung von Gehältern nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Folgen haben könnte. Der Autor schließt mit der Überlegung, dass die Offenlegung von Gehältern die gesellschaftliche Struktur herausfordern könnte.

      Vorstandsvergütung in der Zeit der Krise
    • 2011
    • 2007