Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philippe Cordez

    Werkzeuge und Instrumente
    Charlemagne et les objets
    Object fantasies
    Karl der Große - Charlemagne
    Die Krone der Hildegard von Bingen
    Schatz, Gedächtnis, Wunder
    • 2019

      Schon seit dem Frühmittelalter wurde Nonnen bei der Jungfrauenweihe nicht nur der Schleier, sondern auch ein Kranz oder eine Krone übergeben. In ihrem grossen Visionswerk Scivias beschreibt Hildegard von Bingen Mitte des 12. Jahrhunderts einen Kopfschmuck der Jungfrauen. Sie entwirft ein umfassendes Bildprogramm, das sich in den kostbaren Stickereien einer Bortenkrone in der Abegg-Stiftung unmittelbar wiederfindet. Es handelt sich dabei um jene Reliquie, die in Trier als Krone der Visionärin verehrt wurde. Die Monographie zeichnet die Geschichte dieser einzigartigen textilen Krone nach. Zugleich bietet sie Einblick in die Vorstellungswelt einer der bedeutendsten Denkerinnen des Mittelalters. -- Publisher website

      Die Krone der Hildegard von Bingen
    • 2015

      Schatz, Gedächtnis, Wunder

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Kirchliche Objekte sind nicht immer Kunstgewerbe oder sakrale Kunst gewesen: Diese Begriffe wurden erst im 19. und 20. Jahrhundert ausgebildet. Materialisierten solche Objekte im Mittelalter eine christliche Weltanschauung, so sind sie mittlerweile Objekte der Geschichte und des Museums geworden. Reich bebildert veranschaulicht der Band, wie der mittelalterliche Umgang mit Gold, Reliquien oder Exvotos in den Kirchen spätere Formen des Umgangs mit Objekten geprägt hat. Philippe Cordez bietet eine Geschichte des Schatzbegriffes in der lateinischen Kirche des Mittelalters, erläutert die Gedächtnisdimension der Kirchenobjekte sowie ihre Fähigkeit, Erstaunen hervorzurufen – und lädt so zu einer Archäologie der aktuellen musealen Praktiken ein.

      Schatz, Gedächtnis, Wunder
    • 2014

      Blick ins Buch >> http://verlag. sandstein. de/reader/98-116_KarlKurzfuehrer Vor 1200 Jahren – am 28. Januar 814 – starb Karl der Große in Aachen. Aachen feiert das Karlsjahr 2014 mit einem spektakulären Ausstellungsprojekt, in dessen Mittelpunkt Karls Person und sein Wirken stehen. Der Kurzführer macht die beiden Ausstellungen 'Orte der Macht' und 'Karls Kunst' durch 57 Exponatbeschreibungen mit großformatigen Abbildungen in einer knappen und anschaulichen Form nachvollziehbar.

      Karl der Große - Charlemagne