Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Baljit Singh

    The Manifestations of Being
    Polymeric pesticide delivery systems to control environmental hazards
    A Walk Without Food
    Verschleißfestigkeit von detonationsspritzenden Beschichtungen
    Entwurf von Geräten zur Verabreichung von Medikamenten auf Hydrogelbasis
    Satelliten-6- und Cr3C2-NiCr-Beschichtungen zur Verbesserung des Verschleißverhaltens von En-45
    • 2024

      Entwurf von Geräten zur Verabreichung von Medikamenten auf Hydrogelbasis

      Bewertung von Netzwerkparametern und mechanistische Implikationen

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In jüngster Zeit liegt der Schwerpunkt der Forschung weltweit auf der Entwicklung fortschrittlicher Systeme zur Verabreichung von Arzneimitteln, um deren therapeutisches Potenzial und klinische Sicherheit zu verbessern und die mit herkömmlichen Arzneimittelformulierungen verbundenen Nachteile zu verringern. Hydrogele sind äußerst zuverlässige Materialien, die aufgrund ihrer Biokompatibilität und ihrer physikalisch-chemischen Eigenschaften für die Entwicklung von Medikamentenverabreichungssystemen erforscht worden sind. Die inhärenten Eigenschaften von polymeren Hydrogelen, die sie für DD-Anwendungen geeignet machen, werden durch ihre vernetzten Netzwerkstrukturen gesteuert. Es wurden mehrere Theorien und komplexe mathematische Gleichungen/Modelle vorgeschlagen, um die Netzwerkstruktur der Hydrogele zu erklären. Ihr umfangreiches Wissen übersteigt fast das Fachwissen von Polymerchemikern, die an der Entwicklung von DD-Vorrichtungen beteiligt sind. Hier wurden Vereinfachungen dieser Gleichungen vorgenommen, um sie für die Bewertung von Netzwerkparametern zu nutzen, die für die Entwicklung von Hydrogelen für DD-Geräte erforderlich sind. Die Bedeutung der Hydrogelquellung und ihre Korrelation mit den verschiedenen synthetischen und physiochemischen Parametern sowie ihr Einfluss auf die Parameter der strukturellen Vernetzung von DD-Systemen auf Hydrogelbasis wurden ebenfalls analysiert.

      Entwurf von Geräten zur Verabreichung von Medikamenten auf Hydrogelbasis
    • 2023

      Verschleiß tritt zwischen zwei Oberflächen auf, wenn diese in Kontakt sind. Der Hauptfaktor, der zum Verschleiß beiträgt, ist die Reibung. Die Abmessungen des Bauteils ändern sich, wenn Verschleiß auftritt. Es kann ein Austausch erforderlich sein, wenn eine kleine Menge Material abgetragen wurde. Der Materialabtrag während des Verschleißes ist ein langsamer, aber sehr kontinuierlicher und gleichmäßiger Prozess. Verschleiß ist ein häufiges Phänomen in den meisten Anlagen und Maschinen und ist oft ein langsamer und fortschreitender Prozess. Da die Abnutzungsrate hoch ist, müssen sie häufig repariert und ersetzt werden. Durch den Verschleiß ändern sich die Abmessungen des Produkts. Heutzutage werden Oberflächenbeschichtungen in großem Umfang eingesetzt, um die Oberflächeneigenschaften des Materials zu verbessern und den Verschleiß zu verringern. Die Detonationsspritzbeschichtung ist eine kosteneffiziente und wichtige Technik zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften von technischen Bauteilen, um deren Leistung und Haltbarkeit zu erhöhen. Detonationssprühbeschichtungen werden zunehmend eingesetzt, um die Leistung von technischen Bauteilen wie Zahnrädern, Lagern und Zerspanungswerkzeugen aufgrund ihrer hohen Härte und mechanischen Struktureigenschaften zu verbessern. In der vorliegenden Forschungsstudie wird versucht, die Verschleißfestigkeit von Blattfedern zu verringern.

      Satelliten-6- und Cr3C2-NiCr-Beschichtungen zur Verbesserung des Verschleißverhaltens von En-45
    • 2022

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Reduzierung der Verschleißrate von Bremsscheibenrotoren aus Grauguss durch den Einsatz von Detonationssprühbeschichtungen. Es werden zwei spezifische Beschichtungen, Stellit-6 und WC-12CO, auf zwei Trägermaterialien, GI250 und GIHC, getestet. Durch moderne Analysemethoden wie XRD und SEM/EDAX werden die Eigenschaften der Beschichtungen charakterisiert. Zudem werden umfassende Verschleißtests an beschichteten und unbeschichteten Proben durchgeführt, um die Effektivität der Schutzschichten zu bewerten und wirtschaftliche Verluste durch Verschleiß zu minimieren.

      Verschleißfestigkeit von detonationsspritzenden Beschichtungen