Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Friedrich

    1. Januar 1985
    Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
    Selbst schuld!
    Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga
    Lexikon der Leistungsgesellschaft
    Neue Klassenpolitik
    Sag mir, was du magst, und ich verrate dir, wer du bist
    • 2024

      Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga

      Risiken, Chancen und Folgen für den Profisport

      • 40 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Dieses essential analysiert die Ereignisse rund um den Investorendeal der deutschen Fußball-Bundesliga, der Ende 2023 trotz Zustimmung einer knappen Mehrheit der Vereine der 1. und 2. Bundesliga gestoppt wurde. Die Autoren untersuchen die Ursachen und Hintergründe der Fanproteste und beleuchten Chancen und Risiken, die solch ein Deal mit sich gebracht hätte. Dazu vergleichen sie die Situation in der Bundesliga mit Investoren-Deals im europäischen Profifußball und mit Einflüssen von Investoren in anderen Sportarten. Das essential bietet Wirtschaftswissenschaftlern, Sportökonomen, Sporthistorikern und Fußballfans spannende Einblicke in die komplexe Dynamik von Investitionen im Sport. Es zeigt auf, dass wirtschaftliche und sportliche Interessen nicht zwangsläufig im Widerspruch zueinanderstehen müssen. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Investorendeals im Sport.- Bundesliga: der geplatzte Milliarden-Deal.- Weitere Investoren-Deals im Fußball und anderen Sportarten.- Risiken und Chancen für die DFL.- Fazit und Ausblick.

      Der gescheiterte Investorendeal der Bundesliga
    • 2024

      Selbst schuld!

      Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Friedrich, Sarah-Lee Heinrich, Özge nan, eyda Kurt, Sophie Lewis, Maximilian Pichl, Anke Stelling und Matthias Ubl

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      "Du bist selbst schuld an deinem Unglück!" Ein Einspruch gegen das neoliberale Mantra und ein Manifest kritischen Denkens Du bist überfordert, weil du deine Zeit nicht richtig planst. Du verdienst nicht genug Geld, weil du nicht hart genug arbeitest. Du bist verantwortlich für die Klimakatastrophe, weil du die Joghurtbecher nicht richtig entsorgst. Kurzum: Du bist selbst an allem schuld! So lautet die Ideologie unserer Zeit. Vorgetragen wird sie von Politikern wie Ökonominnen, Influencern wie der eigenen Familie. Ausgeblendet werden dabei sämtliche gesellschaftlichen Bedingungen. In 13 persönlichen Essays fragen die Autor:innen, wie die persönliche Schuld sämtliche Lebensbereiche erobern konnte. Ihr Buch leistet sich den Luxus des Zweifels am scheinbar Selbstverständlichen. Es ist ein Manifest kritischen Denkens für die Gegenwart. Mit Beiträgen von Christian Baron, Dietmar Dath, Aladin El-Mafaalani, Sebastian Friedrich, Sarah-Lee Heinrich, Özge Inan, Seyda Kurt, Sophie Lewis, Maximilian Pichl, Anke Stelling, Wolfgang M. Schmitt, Ann-Kristin Tlusty und Matthias Ubl.

      Selbst schuld!
    • 2018

      Neue Klassenpolitik

      Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus

      3,0(1)Abgeben

      Seit den Erfolgen der AfD wird über die Ursachen des Rechtsrucks diskutiert und die soziale Frage wiederentdeckt. Während sich die Rechte als Alternative präsentiert, machen die etablierten Parteien so weiter wie bisher. Die Linke aber scheint blockiert und hat sich in einer Diskussion festgebissen, die kulturelle und soziale Kämpfe künstlich trennt. Dabei sind sie gemeinsam die Grundlage für linke Politik – für eine Neue Klassenpolitik nämlich, die die Interessen der Lohnabhängigen und sozial Abgehängten ernst nimmt und zugleich Antirassismus, Feminismus und die Anerkennungskämpfe von Minderheiten nicht für zweitrangig erklärt. Der Band versammelt über 30 Beiträge: von Katja Barthold, Torsten Bewernitz, Peter Birke, Martin Birkner, Violetta Bock, Samuel Decker, Klaus Dörre, Hannah Eberle, Silvia Federici, Sebastian Friedrich, Christian Frings, Thomas Goes, kollektiv aus Bremen, Frigga Haug, Stefanie Hürtgen, Gabriel Kuhn, Lower Class Magazine, John Lütten, Philipp Mattern, Fabian Namberger, Peter Nowak, Nina Scholz, Hannah Schultes, Ines Schwerdtner, Georg Seeßlen, Beverly Silver, Guido Speckmann, Keeanga-Yamahtta Taylor, Nelli Tügel, Ceren Türkmen, Hans-Jürgen Urban, Mag Wompel und Michael Zander.

      Neue Klassenpolitik
    • 2017

      Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 erstaunliche Wahlerfolge erzielt und die politische Landschaft nachhaltig verändert. Wie ist der Aufstieg der AfD zu erklären − und welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihm zugrunde? Wer sind die Akteure − und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen − und wohin steuert sie? Wer wählt die Partei aus welchen Gründen? Welche Strömungen kämpfen um die Vormachtstellung innerhalb der AfD? Das Buch liefert eine kompakte, übersichtliche Darstellung von Geschichte, Personal und Programmatik der AfD und ordnet den Aufstieg der Rechten in gesellschaftliche Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte ein. Zudem diskutiert der Autor Strategien, wie ein weiteres Erstarken der Partei sowie die fortschreitende Verschiebung des politischen Klimas nach rechts verhindert werden könnten.

      Die AfD
    • 2016

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Abschlussarbeit veranschaulicht und analysiert die finanzielle Situation der europäischen Top-5-Ligen aus Deutschland (1. Bundesliga), England (Premier League), Spanien (Primera División), Italien (Serie A) und Frankreich (Ligue 1). Sie erläutert unter anderem. die unterschiedlichen Lizenzierungsverfahren und Verbandsstatuten und gibt einen Einblick über die Einnahmen- und Ausgabensituation. Des Weiteren werden die Top-5-Ligen hinsichtlich ihrer sportlichen Ausgeglichenheit (Competitive Balance (CB)) verglichen. Es wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg feststellbar ist. Die Abschlussarbeit behandelt die Frage, ob der regulative Eingriff durch das Financial Fairplay zu einer Zunahme der CB in den europäischen Vereinswettbewerben, der Champions League und der Europa League, führen kann. Ferner führt sie andere Regulierungsverfahren, auch aus anderen Sportarten, auf, die angewendet werden, um eine höhere CB zu gewährleisten.

      Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
    • 2016

      Lexikon der Leistungsgesellschaft

      Wie der Neoliberalismus unseren Alltag prägt

      3,4(6)Abgeben

      Der Streifzug durch alltägliche Begriffe der »Leistungsgesellschaft« erkundet die vorherrschende Ideologie des flexiblen Kapitalismus: den Neoliberalismus. Er ist weit mehr als ein wirtschafts- und sozialpolitischer Ansatz. Die neoliberale Ideologie prägt unsere Persönlichkeit, unser Denken, unser Handeln. Während wir Sport treiben, wir über unseren Arbeitgeber sprechen, als sei er unser bester Freund, wir in Dating-Portalen nach der Liebe fürs Leben oder dem schnellen Sex suchen, wir unser 70er Jahre-Rennrad das Altbau-Treppenhaus hochtragen, wir herzhaft über die Prolls in der Eckkneipe lachen, wir uns über unsere aktuellen Prokrastinationserfahrungen austauschen, wir mit einem coffee to go bewaffnet im Stechschritt durch die Stadt marschieren, wir lustige ironisch-geistreiche Anmerkungen machen, wir uns wieder nicht entscheiden können und wir am Ende des Tages einmal mehr versucht haben, das zu verdrängen, was längst Gewissheit geworden ist: dass es so nicht weitergehen kann. Mit Fotos von Johanna Bröse und einem Vorwort von Oliver Nachtwey.

      Lexikon der Leistungsgesellschaft
    • 2016

      Viele Eltern kennen das: Es ist Schlafenszeit, aber die lieben Kleinen wollen einfach nicht einschlafen. Jeden Abend herrscht im Kinderzimmer dasselbe Problem. Aber nun gibt es endlich Hilfe – in Gestalt dieser einzigartigen Gutenachtgeschichte mit der kleinen müden Schildkröte Nora, die Kinder mittels imaginativer Verfahren, Hypnose, Suggestion, Fantasiereisen und autogenem Training zuverlässig zur Ruhe kommen lässt und zum Einschlafen bringt. Dabei müssen Sie als Eltern keine einzige der genannten Methoden beherrschen, sondern Ihrem Kind lediglich die Geschichte vorlesen und die beschriebenen Anweisungen befolgen. Wunderschön illustriert ist Die Schildkröte Nora im Schlummerland die perfekte Hilfe für alle Eltern, deren Kinder einfach nicht einschlafen wollen, und eine Garantie für entspannte Abende.

      Die Schildkröte Nora im Schlummerland
    • 2015

      Der NSU in bester Gesellschaft

      Zwischen Neonazismus, Rassismus und Staat

      Der gesellschaftliche Umgang mit den Morden des NSU zeugt von seiner Einbettung in ein medial vermitteltes und institutionell verfestigtes Wissen über Migration, rassistische Gewalt und ihre Ursachen, bei dem Migration und Kriminalität eng miteinander verknüpft sind. Hat sich daran nach Aufdeckung des NSU etwas verändert? In dem Sammelband werden mit einem Blick in die 1990er Jahre die zentralen Faktoren ausgeleuchtet, die für die Entstehung und die weitgehend ungehinderten Aktivitäten des NSU relevant waren. Ein Blick in die Gegenwart arbeitet die politischen, juristischen und medialen Auseinandersetzungen mit dem NSU nach Bekanntwerden seiner Morde und deren Effekte heraus. Schließlich geht es um die Frage, was der NSU und der gesellschaftliche Umgang mit ihm und den Morden für eine antifaschistisch und antirassistisch ausgerichtete Theorie und Praxis bedeuten.

      Der NSU in bester Gesellschaft
    • 2015

      Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Frühjahr 2013 erstaunliche Erfolge erzielt: Sie zieht in ein Parlament nach dem anderen ein und scheint auf dem besten Weg, die politische Landschaft nachhaltig zu verändern. Wie ist der schnelle Aufstieg der AfD zu erklären? Wer sind die Akteure und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen und wohin steuert sie? Wer wählt und unterstützt die AfD? Das Buch geht diesen Fragen in kompakter Form nach und analysiert das Bestreben der AfD, das traditionell gespaltene Spektrum rechts von der Union zu einen – denn Rechtskonservative, National- Neoliberale, Rechtspopulisten und Neue Rechte finden hier ihren Platz. Als rechte Sammlungspartei hätte die AfD denn auch Chancen, sich dauerhaft im Parteienspektrum zu verankern. Gelingt ihr das, erhöht sich die Gefahr eines gesellschaftspolitischen Rollbacks und einer weiteren Radikalisierung des neoliberalen Kapitalismus.

      Der Aufstieg der AfD
    • 2015

      Sag mir, was du magst, und ich verrate dir, wer du bist

      Was Vorlieben über unsere Persönlichkeit aussagen

      4,0(2)Abgeben

      »I ? Mama« oder doch eher ein Tribal auf dem Bizeps? Windhund oder Chihuahua? Schokoladen- oder Mango-Eiscreme? Pink-grün-gestreifte Strickkrawatte oder schlichter Seidenschlips? So unterschiedlich die Menschen auf diesem Planeten sind, so unterschiedlich sind auch ihre Vorlieben – und diese verraten so viel über den Charakter. Vermutlich liebt der »Mama«-Tattoo-Träger seine Mutter tatsächlich sehr … oder will er hier vielleicht nur irgendetwas vertuschen? Alles bedeutet, nichts ist einfach so – das wusste schon Aristoteles. Deshalb haben der Psychiater Dr. Sebastian Friedrich und die Erfolgsautorin Anna Müller sich darangemacht zusammenzutragen, was scheinbar ganz alltägliche Vorlieben über unsere Persönlichkeit aussagen. Eine wahre Fundgrube für alle, die sich selbst und ihre Mitmenschen besser kennenlernen wollen. Machen Sie sich auf Überraschungen gefasst!

      Sag mir, was du magst, und ich verrate dir, wer du bist