Thema der Dissertation war die Synthese von P,P-, S,S-, N,N-, P,P'-, P,S- und P,N-Liganden mit Pyrrolidin und/oder Cylclohexan als chiralem Rückgrat. Ausgehend von der natürlichen oder unnatürlichen Weinsäure konnten in einer mehrstufigen Synthese die C_2-symmetrischen Bisthioether- (S,S-Liganden), Bisphosphinit- oder Bisphosphit-Liganden (P,P-Liganden) hergestellt werden. Versuche, Bispyrazol-Liganden (N,N-Liganden) zu synthetisieren, waren nicht erfolgreich. P,N- und ph{P,S-Liganden mit Pyrrolidin als Rückgrat konnten über verschiedene Synthesewege ausgehend von cis-2-Buten-1,4-diol oder N,N-Diallylamin hergestellt werden. Desweiteren wurden P,N- sowie P,P'-Liganden mit Cyclohexan als Rückgrat ausgehend von Epoxycyclohexan hergestellt.Mit den erhaltenen Liganden wurden Komplexierungsreaktionen mit verschiedenen Übergangsmetallen wie Palladium, Ruthenium, Rhodium, Iridium, Platin, Gold, Kupfer und Nickel durchgeführt. Schwerpunkte der Untersuchungen waren die Palladium-, Ruthenium- und Rhodiumkomplexe mit P,P-, P,N- und P,P'-Liganden. Des weiteren wurden erste Voruntersuchungen zur katalytischen Eigenschaften in den Bereichen Direkthydrierung (Rh, Ir, Ru), Transferhydrierung (Ru), Suzuki- (Pd), Heck- (Pd) und Trost-Tsuji-Reaktion (Pd) durchgeführt.
Andreas Pirro Bücher
