Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Just

    ABAPtm-Programmierung für den Vertrieb mit SAP – User-Exits und BAdIs
    Floh im Ohr
    Neue Perspektiven für das Konsumgütermarketing durch Online-Marktforschung
    Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Bestimmung von Kaufmotiven
    • Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Bestimmung von Kaufmotiven

      Dargestellt am Beispiel des 1er BMW mit einer qualitativen Analyse der Kaufmotive im nördlichen Rheinland-Pfalz

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Diplomarbeit untersucht die Diskrepanz zwischen Kundenäußerungen und tatsächlichem Verhalten sowie zwischen Intentionen und Handlungen. Sie beleuchtet die komplexen Motivationen der Verbraucher und die Herausforderungen, die sich aus plötzlichen Sinnesänderungen ergeben. Diese Analyse erfolgt im Kontext von Offline- und Online-Marketing und bietet wertvolle Einblicke für die Betriebswirtschaft, insbesondere in Bezug auf die Kundenpsychologie. Die Arbeit wurde an der Hochschule Koblenz mit der Note 1,0 bewertet.

      Entwicklung eines Untersuchungsdesigns zur Bestimmung von Kaufmotiven
    • Die Arbeit beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen, die die Internetverbreitung seit über einem Jahrzehnt in der Marktforschung bewirkt hat. Besonders der Bereich der Online-Marktforschung hat sich seit den 1990er Jahren als bedeutendes und anerkanntes Instrument etabliert. Die Autorin analysiert die neuen Möglichkeiten, die das Internet für die Marktforschung bietet, und diskutiert die theoretischen sowie praktischen Entwicklungen in diesem dynamischen Feld. Die Ergebnisse zeigen, dass Online-Marktforschung mittlerweile unverzichtbar geworden ist.

      Neue Perspektiven für das Konsumgütermarketing durch Online-Marktforschung
    • Wer hat mir denn den Floh ins Ohr gesetzt, der Empfang nach draußen ist besetzt. Er singt mir im gemischten Chor viele schöne Lieder vor. Ich höre Pauken und Trompeten, es platzt das Trommelfell aus allen Nähten. Nun singt und brummt es in dem Schädel, bin ich schon ein altes Mädel? Oder sind es nur Visionen, sollte ich selber was vertonen? Ach, ich male lieber Schnecken, die kann ich an den Fühlern necken.

      Floh im Ohr
    • User-Exits, Business Add-Ins (BAdIs) und Erweiterungsspots ermöglichen es, den SAP-Standard durch individuelle Entwicklungen zu erweitern. Dieses Buch zeigt, wie Sie Anpassungen für die SAP-Vertriebskomponente (SD) umsetzen und mit eigenen ABAP-Programmen beeinflussen können. Es enthält kleine Tutorials zu verschiedenen Vertriebsthemen wie Auftrag, Auslieferung, Rechnung, Transportbeleg und Frachtkostenbeleg, die die Programmierung für häufige Anforderungen in SD behandeln. Dabei lernen Sie, welche Fehler zu vermeiden sind und welche Tricks zur Problemlösung hilfreich sind. Ein ausführlicher Anhang bietet einen systematischen Zugang zu allen User-Exits und BAdIs in SD. Die Inhalte umfassen allgemeine Informationen zu User Exits und BAdIs sowie spezifische Erweiterungen im Vertrieb, wie die Anpassung des Kundenstamms, die Vorschläge für Werke und eigene Felder für die Preisfindung. Im Versand werden Themen wie Kopiersteuerung und Routenfindung behandelt, während im Rechnungsbereich die Nummernkreisvergabe und die Beeinflussung der Kontenfindung thematisiert werden. Für Transportbelege werden Prüfungen auf Unvollständigkeit und Konsistenz sowie die Ermittlung von Zusatzdaten behandelt. Schließlich wird im Bereich Frachtkostenbelege die Vorschlagserstellung für die Frachtkostenart und die Kontenfindung erläutert.

      ABAPtm-Programmierung für den Vertrieb mit SAP – User-Exits und BAdIs