Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Brandt

    Die Charlottenburger Altstadt
    Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion
    Berlin-Westend
    Intervallfasten Kochbuch. Das große Intervallfasten Kochbuch mit den 250 besten Rezepten - Gesund & Schnell abnehmen ohne Hunger mit der 16 8 und 5 2 Fasten ... Tage Challenge für Anfänger
    Intervallfasten Kochbuch 2021#. Das große Intervallfasten Kochbuch mit den 250 besten Rezepten - Gesund & Schnell abnehmen ohne Hunger mit der 16 8 und 5 2 Fasten ... Tage Challenge für Anfänger
    Die Fortführungswertproblematik in der Discounted-Cash-Flow-Methode und in der Adjusted-Present-Value-Methode
    • 2021
    • 2021
    • 2021

      Stephan Brandt nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Alt- und Neu-Westend sowie umliegende Siedlungen. Mit über 200 alten, unveröffentlichten Ansichten zeigt er die Entwicklung des Gebiets vom 19. Jahrhundert bis in die 60er Jahre und verbindet Großveranstaltungen mit dem Alltag der Bewohner.

      Berlin-Westend
    • 2015

      Der Berliner Lokalhistoriker Stephan Brandt zeichnet anhand von rund 150 historischen Postkarten, Fotos und Programmen die ersten Jahrzehnte der Geschichte der berühmten Berliner Sportstätte nach – von der ursprünglichen Pferderennbahn Grunewald über das Deutsche Stadion bis hin zum Olympiastadion. Kenntnisreich kommentiert, ist der Band ein Muss für jeden an der Historie des Olympiageländes Interessierten.

      Von der Pferderennbahn Grunewald zum Olympiastadion
    • 2000

      Inhaltsangabe:Einleitung: Im Rahmen einer zunehmend weiter fortschreitenden Globalisierung bekommen die Kapitalmärkte, ausgehend von den anglo-amerikanisch geprägten Volkswirtschaften, eine immer größere Bedeutung auch im kontinental-europäischen Wirtschaftsraum. Eine wesentliche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die seit einiger Zeit stetig wachsende Anzahl von Unternehmenskäufen und -verkäufen bzw. von Unternehmenszusammenschlüssen, die sich durch nahezu sämtliche Branchen und Industrieländer zieht. Hier setzt die Ausarbeitung an, denn die Unternehmensbewertung ist das zentrale Element nationaler und internationaler Unternehmensakquisitionen. Sie ist Bestandteil und Grundlage der Akquisitionsverhandlungen und bildet zumeist die entscheidende Größe für den Abschluss und die Durchführung einer solchen Transaktion. Es werden zwei moderne Unternehmensbewertungsmethoden vorgestellt, das DCF-Verfahren und das damit verwandte APV-Verfahren. Das DCF-Verfahren in der hier vorgestellten, auf dem WACC basierenden Variante findet mittlerweile auch in Deutschland eine recht verbreitete Anwendung als Entscheidungshilfeinstrument. Der APV-Ansatz als Weiterentwicklung der DCF-Methode stellt ein noch flexibleres Verfahren dar, insbesondere im Hinblick auf variierende Kapitalstrukturen und im Zeitablauf schwankende Steuersätze. Beide Methoden haben gegenüber den oftmals verwendeten traditionellen Unternehmensbewertungsverfahren den Vorteil, dass sie investitionstheoretisch fundiert sind und dass sie auf pauschale Ergebnisabschläge und nicht überprüfbare Ableitungen des Kalkulationszinssatzes verzichten. Somit wird der Blick des Bewerters auf das Wesentliche fokussiert, nämlich auf die Planungsgrundlagen. Es wird eine Brücke zwischen den Unternehmensbewertungsverfahren und den Planungsmodellen unter Unsicherheit geschlagen. Eine solche Verbindung findet man in der Literatur sehr selten. Es dominieren Bewertungsmethoden, die von als sicher angenommenen Cash Flows ausgehen. Oftmals scheint die Überzeugung vorzuherrschen, wenn man nur die ?richtige? Unternehmensbewertungsmethode verwendet, wird man auch den ?richtigen? Unternehmenswert berechnen können. Aussagen wie die von Carl Helbing, ?auch der Kapitalkostensatz ist letztlich geschätzt, so wie jeder Kapitalisierungszinsfuß,? haben Seltenheitswert, reflektieren jedoch genau die Situation eines jeden Bewerters. Es soll deshalb aufgezeigt werden, wie man bei Unternehmensbewertungen die Unsicherheit [ ]

      Die Fortführungswertproblematik in der Discounted-Cash-Flow-Methode und in der Adjusted-Present-Value-Methode