Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marc Schubert

    A comparatative approach to the English tense system
    Die Verfassungswidrigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer und die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine Neuregelung
    Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und die Anwendung ihrer Theorie am Beispiel der Revolution in Ägypten
    Menschlichkeit Androiden und Menschen in Ridley Scotts "Blade Runner" (1982)
    • 2012

      Künstliche Lebewesen spielen eine zentrale Rolle in der Science-Fiction und prägen die Erzählungen und Themen innerhalb dieses Genres. Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung dieser Figuren in der Literatur, insbesondere in Bezug auf Asimovs Werke. Sie beleuchtet, wie diese künstlichen Intelligenzen nicht nur als technische Errungenschaften, sondern auch als Spiegel menschlicher Ängste und Hoffnungen fungieren. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

      Menschlichkeit Androiden und Menschen in Ridley Scotts "Blade Runner" (1982)
    • 2012

      The paper explores the complexities of the English tense system, highlighting the confusion surrounding its classification as articulated by Robert Binnick. Despite advancements in linguistic understanding, significant gaps remain, as noted by Robin Lakoff. By examining various authors and theoretical frameworks, the study aims to present diverse perspectives on English tenses. It does not seek to offer definitive answers but rather to broaden the understanding of the language by showcasing competing theories and challenging conventional views.

      A comparatative approach to the English tense system
    • 2012

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Macht in staatlichen und organisierten Gruppen, basierend auf Hannah Arendts Überlegungen. Sie argumentiert, dass Macht ein grundlegendes Element dieser Gemeinschaften ist, während Gewalt nicht essenziell dazugehört. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit politischen Theorien und Ideengeschichte, die an der Universität Hamburg mit der Note 1,0 bewertet wurde. Die zentrale These beleuchtet die Differenzierung zwischen Macht und Gewalt und deren Bedeutung in der politischen Theorie.

      Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und die Anwendung ihrer Theorie am Beispiel der Revolution in Ägypten
    • 2011

      Dieses Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen verfassungsrechtlichen Anforderungen an das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass die derzeitige Ausgestaltung dieser Steuerart mit dem Grundgesetz nicht zu vereinbaren ist. Insbesondere werden die verfassungsrechtlichen Anforderungen des allgemeinen Gleichheitssatzes, des Schutzes von Ehe und Familie sowie des Eigentums- und Erbrechtsschutzes an das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht untersucht. Ferner wird basierend auf den durch das Grundgesetz vorgegebenen Maßstäben eine verfassungsrechtlich haltbare und praxisgerechte Möglichkeit einer Neukonzeption dargestellt.

      Die Verfassungswidrigkeit der Erbschaft- und Schenkungsteuer und die verfassungsrechtlichen Anforderungen an eine Neuregelung