Jakob Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Land, Volk und Staat der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- 664 Seiten
- 24 Lesestunden
Der hochwertige Nachdruck von 1861 bietet einen tiefen Einblick in die Geografie, Bevölkerung und den Staat der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und macht Werke, die oft nur als Antiquitäten verfügbar sind, wieder zugänglich. Durch die Neuauflage wird nicht nur das historische Wissen bewahrt, sondern auch ein breiteres Publikum erreicht, das sich für die Schweiz und ihre Geschichte interessiert.
- 2020
Balanced Scorecard. Personalcontrolling in der Jugendhilfe
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht das Verhältnis zwischen Jugendhilfe und Ökonomisierung, wobei sie die Anwendung von Finanz- und Fachcontrolling in diesem Bereich beleuchtet. Obwohl diese betriebswirtschaftlichen Instrumente in der Jugendhilfe bekannt sind, sind sie nur selten verbreitet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Personalkosten, die den größten Anteil der Ausgaben in Jugendhilfeeinrichtungen ausmachen. Die Arbeit argumentiert, dass Controlling im Personalbereich eine sinnvolle Maßnahme darstellt, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
- 2015
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Anthroposophie durch Rudolf Steiner und deren Einfluss auf die Waldorfpädagogik, die die Grundlage für Waldorfschulen und -kindergärten bildet. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess der ersten Waldorfschule und erläutert zentrale Konzepte der Waldorfpädagogik, die sowohl in Kindergärten als auch in Schulen Anwendung finden. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die pädagogischen Ansätze und deren praktische Umsetzung im Bildungsbereich.
- 2008
Jakob Meyer untersucht in seinem Buch den Antiamerikanismus innerhalb der bundesdeutschen 68er-Bewegung. Er analysiert, ob und wie dieser in der Protestbewegung vorhanden war und wie die US-Amerikaner darauf reagierten. Durch Quellen aus der Bewegung und den USA bietet er eine kritische Auseinandersetzung mit dem Amerikabild der 68er.