Jeder verfügt über die natürliche Fähigkeit, unerwünschte emotionale Reaktionen und Stress selbstständig zu verarbeiten – ganz gleich, ob der Ursprung das traumatische Erlebnis eines Autounfalls oder das plötzliche Ende einer Liebesbeziehung ist. Manchmal jedoch findet diese natürliche Selbstregulierung nicht statt: Ihr Mechanismus ist blockiert und die emotionale Verletzung kann mit der Zeit sogar schlimmer werden. Erlebt man den Ursprung einer emotionalen Blockade jedoch auf Körperebene nach, entwickelt man die Fähigkeit, sich von alten Mustern selbst zu befreien und sie dauerhaft aufzulösen. Luc Nicon beschreibt Schritt für Schritt, wie man diese natürliche Fähigkeit für sich entdecken und bewusst einsetzen kann. Er hat diese Technik unter dem Namen „sensorisches Nacherleben“ bekannt gemacht. Dieses Buch ermöglicht, Nicons Forschungen über die unseren Emotionen zugrunde liegenden Mechanismen im Detail kennenzulernen und die Fähigkeit des „sensorischen Nacherlebens“ selbstständig anzuwenden.
Luc Nicon Bücher


Unser Körper vergisst nichts. Wo auch immer Angst, Panikattacken, Depression oder emotionale Überreaktionen ihren Ursprung haben mögen – unser Körper besitzt ein Gedächtnis für die ursächlichen Empfindungen. Tipi ist eine Methode, über diese Körperempfindungen bis zum Ursprung unserer Angst oder Depression zu gehen und sie aufzulösen. Der Begriff kommt aus dem Französischen und steht für „Technique d’identification sensorielle des peurs inconscientes“ (Technik zur Identifizierung unbewusster Ängste auf der Grundlage unserer Körperempfindungen). Die genannten Probleme sind Folgen von Angsterlebnissen, die weit zurückliegen, teils sogar noch vor unserer Geburt. Deren Ursprung gilt es zu identifizieren, um jene als problematisch empfundene Verhaltensweisen zu deaktivieren. Weil mit Tipi der Ursprung der Angst über Körperempfindungen und nicht über den Intellekt gesucht wird, lässt sich die Angst in der Regel sehr rasch auflösen.