Die Praxis des Elementaren Musizierens
Anleitung für das Musizieren mit Gruppen
Anleitung für das Musizieren mit Gruppen
Polaroids und Haikus zwischen zwei Meeren
Unterwegs mit einem Hausboot auf den Kanälen vom Atlantik zum Mittelmeer: An den insgesamt 85 Reise- tagen sind ebenso viele Polaroids und Haikus entstanden. Die einzelnen Momente laden dazu ein, in Gedanken mitzureisen, innezuhalten, sich überraschen zu lassen.
Paket (Buch + Playback-CD)
Praxisorientiert und übersichtlich wurde dieses besondere Liederbuch für die Bedürfnisse der elementaren Musikerziehung angelegt: 39 neue Lieder zu 13 Themen, die Kinder von heute berühren - Umwelt, Zauberei, Auto, Wetter, Tiere und, und, und - werden nicht isoliert vermittelt, sondern in Verbindung mit Bewegung, Tanz, Sprache und Spiel. Zahlreiche Möglichkeiten werden den Kindern auch zur Mitgestaltung im bildnerischen Bereich geboten, z. B. mittels Collage, Frottage, Schablonen- oder Kartoffeldruck. Kurze, einprägsame Texte, zeitgemäße, rhythmisch ansprechende Melodien, einfache instrumentale Begleitmuster sowie ausführliche Gestaltungsanregungen für jedes Lied im Anhang eröffnen ein weites Feld für musische Aktivitäten.
Die Beiträge in diesem Band verknüpfen die Kunst der Verbindung mit verschiedenen Bedeutungen und zeigen auf je eigene Art Verbindendes: auf der musikalisch-künstlerischen Ebene als Konzept beim Elementaren Musizieren und Tanzen, auf der personalen Ebene, als Beziehung zwischen Medien und Mensch und auf der pädagogischen Ebene in den Verknüpfungen von Musik, Sprache, Bewegung und Tanz. Die Kunst der Verbindung steht in diesem Buch aber auch metaphorisch für die Verbreiterung von Praxisfeldern der Elementaren Musikpädagogik und deren Zusammenführung mit verwandten Arbeitsfeldern. Die Texte im Abschnitt „Facetten“ beschreiben die Wechselwirkung von Bewegung, Tanz, Musik und Sprache, erörtern das Verhältnis von Instrumentalunterricht und Elementarem Musizieren sowie die Rolle des sozialen und musikalischen Lernens in der Elementaren Musikpädagogik. Die Texte im Abschnitt „Verwandtschaften“ thematisieren aktuelle Erweiterungen traditioneller Praktiken und Verbindungen mit interkulturellen, sozialen, therapeutischen oder geragogischen Praxisfeldern. Die 25 Aufsätze dieses Buches bieten eine repräsentative Zusammenschau der gegenwärtigen Situation Elementarer Musik-, Bewegungs- und Tanzpädagogik sowie Rhythmik in Österreich. Die Texte zeigen dabei eindrücklich, auf welch eigenständige und individuelle Weise elementare musikalische Praxis verwirklicht wird.
Der Musizierprozess des Elementaren Musizierens wird als künstlerischer Prozess angesehen, unabhängig davon, wer daran teilnimmt. Alle Beteiligten können mit ihren eingebrachten individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen „bedingungslos“, d. h. ohne vorangehendes „Musiklernen“, herausragende Musiziermomente zustande bringen. Das Elementare Musizieren dient also weder als Vorbereitung für nachfolgendes „richtiges” Musizieren noch ist es auf Kinder eingeschränkt, sondern es hat seinen Wert als eigene Musizierform und ist für Menschen in jedem Alter möglich. Das Buch beschreibt die Wirklichkeit des Elementaren Musizierens, wie sie seit über zwei Jahrzehnten an der Musikuniversität in Wien entwickelt und praktiziert wird. Es gibt eine Fülle von Anregungen zur Ausrichtung jeglichen Musikunterrichts auf „wirkliche“ elementare Musizierprozesse. Für die Lehrenden der Elementaren Musikpädagogik bietet es darüber hinaus nützliche Argumentationshilfen, wenn es darum geht zu erläutern, was das Elementare Musizieren ausmacht. Das Buch entwirft ein umfassendes Konzept des Elementaren Musizierens als musikalisch-künstlerische Praxis der Elementaren Musikpädagogik.