Unsere heutige Ernährungsweise tötet mehr Menschen als Rauchen, Alkohol und Bewegungsmangel zusammen. Die Wissenschaftlerin Dr. Sarah Schwitalla deckt in diesem richtungsweisenden Buch nicht nur sorgfältig recherchiert auf, wie tödliche, chronische Krankheiten im Darm entstehen können, sondern auch, wie Lebensmittelindustrien aus wirtschaftlichen Interessen Politik, Wissenschaft und Konsumenten manipulieren und dabei rücksichtslos die Gesundheit von Millionen Menschen aufs Spiel setzen. Dabei liefert sie eine lebenswichtige Anleitung, mit der jeder Mensch die Manipulation durchschauen und sich wirksam vor chronischen Krankheiten schützen kann.
Ludwig Kramer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2011
Droit de l'environnement de l'Union européenne
- 353 Seiten
- 13 Lesestunden
- 2011
Lebererkrankungen sind ernstzunehmende Erkrankungen, die für Betroffene eine große Umstellung in ihrem Leben bedeuten können. Richtige Ernährung kann entscheidend zur Ausheilung bzw. Stabilisierung einer entweder vorübergehend entzündlichen oder chronischen Lebererkrankung beitragen. Dieses Buch unterstützt Betroffene ganz individuell bei der optimalen Zusammenstellung ihrer Speisen. Die enthaltenen Informationen und Ratschläge helfen dabei, die Lebensqualität Schritt für Schritt zu verbessern. Dieses Buch bietet: verständlich formulierte medizinische Informationen zu Leber und Lebererkrankungen über 120 abwechslungsreiche Rezepte zum Nachkochen – mit Kennzeichnung von diabetischer, vegetarischer und besonders ballaststoffreicher Kost Tipps zum Ausgleich von Mangelernährungserscheinungen individuelles Eingehen auf Ernährung bei unterschiedlichen Lebererkrankungen
- 2002
MemoCare, das Taschenbuch für Medizinstudierende, bietet umfassenden Service für den studentischen Alltag und unterstützt angehende Mediziner gezielt während ihres Studiums. Es hilft bei der Organisation des Lebens als Medizinstudent und behandelt Themen wie Zeitmanagement, Wissensverarbeitung und alltägliche Herausforderungen im Studium sowie beim Berufseinstieg. In zehn Kapiteln werden sowohl Prinzipien und aktuelle Tendenzen in der Medizin und im deutschen Gesundheitswesen als auch praxisnahe Tipps zur Finanzierung und Organisation des Studiums behandelt. Die Autoren bieten Orientierungshilfen zu wichtigen Arbeitsmethoden, Prüfungsbewältigung und zur Erstellung von Präsentationen und Dissertationen. Ein zentrales Anliegen ist die Heranführung an Management- und Führungsaufgaben, die für die berufliche Entwicklung in Klinik, Praxis oder Unternehmen unerlässlich sind. Das Taschenbuch vermittelt zudem praktische Tipps zur Berufsplanung, Bewerbung, Fort- und Weiterbildung sowie zur Entwicklung sozialer Kompetenzen. Ein funktioneller Teil mit Notiz-, Adress- und Kalenderfunktionen rundet den praktischen Studienbegleiter ab. Rezensionen loben das handliche Format und die umfassenden Informationen, die von Bewerbungs- und Auslandsaufenthaltstipps bis hin zu wichtigen Fachbuchverzeichnissen reichen. Die persönliche Note wird durch Kalender- und Notizseiten verstärkt.
