Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helene Timmermann

    Eltern psychisch kranker Kinder
    Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD-KJ-2
    • In diesem Buch schildern Autorinnen und Autoren ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Instrument der OPD-KJ. Sie gehen auf diagnostische und therapeutische Aspekte ein. Ein reicher Erfahrungsschatz aus der Anwendungspraxis der OPD-KJ Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) strebt eine komplexe Erfassung psychodynamischer Prozesse an, die die Symptome verursacht haben, und bettet sie in den Entwicklungskontext ein. Langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Arbeitsgruppe OPD-KJ und Therapeutinnen und Therapeuten, die die OPD-KJ-2 in ihrer alltäglichen Praxis einsetzen, liefern in ihren abwechslungsreichen Falldarstellungen Beispiele für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Neben dem Einsatz in der Diagnostik geht es in den Fallbeispielen vor allem auch um Fragen der Indikation, Behandlungsplanung und an der OPD-KJ-2 orientierten Durchführung von Behandlungen.

      Diagnostische und therapeutische Arbeit mit der OPD-KJ-2
    • Die Eltern als Hauptbezugspersonen und Auftraggeber sind für das Gelingen der Psychtherapie eines Kindes entscheidend. Allerdings können Symptome und Beziehungsstörungen des Kindes durch Verwicklungen mit emotionalen Erfahrungen der Eltern aufrechterhalten werden oder überhaupt erst entstehen, wenn sie traumatische Erfahrungen der Eltern oder sogar der Großeltern widerspiegeln. Die psychoanalytische Behandlung eines Kindes kann dann nur unter Berücksichtigung einer mehrgenerationalen Perspektive und des biographischen Hintergrund erfolgreich sein. Erst wenn die Zusammenhänge von Ursache und Symptomen verstanden werden, kann der Prozess der transgenerationellen Traumatisierung unterbrochen werden.

      Eltern psychisch kranker Kinder