Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Unger

    Lifts and Escalators
    Alkoholismus in der DDR
    Planungsfibel für Aufzugsanlagen
    Aufzüge und Fahrtreppen
    • 2024

      Die Planungsfibel soll für Architekten und Aufzugsplaner Hinweise geben, was bei der Planung einer Aufzugsanlage in einem Neubau, beim Bauen im Bestand und bei einer Modernisierung zu beachten ist. Die Fibel ersetzt keine Planung, sie soll aber als Hilfestellung dienen, Fehler zu vermeiden. Darüber hinaus soll durch Aufklärung einige im Markt vorhandene Missverständnisse beseitigt werden. Hierbei fließen meine eigenen Erfahrungen ein, die ich bei Planungsvorhaben in der Vergangenheit gewonnen habe. Der Inhalt Rechtsquellen Aufzug Planung Bauüberwachung Gewährleistung und Wartung Der Autor Dieter Unger ist ein langjähriger Branchenkenner mit einer über 20-jährigen Erfahrung aus der Aufzugs-, Fahrtreppen- und allgemeinen Fördertechnikbranche. Erfahrungen aus Vertrieb, Planung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen gewann er bei Herstellern sowie als Leiter des Technikcenters für Fördertechnik bei DB Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Dort war er zuständig für die bundesweite Betreuung von Aufzügen und Fahrtreppen. Seit 2015 ist er beim VDMA im Bereich Fördertechnik beschäftigt. In dieser Funktion wirkt er u. a. bei der Erstellung nationaler und internationaler Normen und Richtlinien mit.

      Planungsfibel für Aufzugsanlagen
    • 2021

      Aufzüge und Fahrtreppen

      Ein Anwenderhandbuch

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Fachbuch bietet eine umfassende Übersicht über die Planung, den Betrieb, die Wartung und die Dokumentation von Aufzügen und Fahrtreppen. Es behandelt wichtige Normen und technische Regeln sowie die Technikgeschichte. Die zahlreichen farbigen Abbildungen unterstützen das Verständnis der komplexen Themen und machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Fachleute in der Branche.

      Aufzüge und Fahrtreppen
    • 2011

      Alkoholismus in der DDR

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Geschichte des Umganges mit alkoholkranken Menschen in der ehemaligen DDR im Zeitraum 1949 bis 1989

      Alkoholismus in der DDR