2019 feiert die Universität Innsbruck ihren 350. Geburtstag. Aus diesem Anlass wirft der vorliegende Essayband Schlaglichter auf die Bedeutung der Universität, insbesondere im Tiroler Kontext. Prominente Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur, die mit der Universität Innsbruck in engem Kontakt stehen, stellen aus persönlicher Sicht einen Gegenwartsbezug her, wagen einen Ausblick in die Zukunft und zeigen, wie vielfältig diese Universität ist.
Tilmann D. Märk Reihenfolge der Bücher




- 2019
- 2016
Die Universitäten als Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Dies zeigt sich ebenso eindrücklich wie unterhaltsam im vorliegenden Streifzug durch beinahe 350 Jahre Geschichte der Universität Innsbruck. Reformen leiteten neue Entwicklungen ein, im vergangenen Jahrhundert in immer rascherer Folge. Mit dem Universitätsgesetz 2002 ging ein radikaler Umbau der Organisationsstruktur einher. Unternehmerisches Handeln, verstärkte internationale Ausrichtung und Vernetzung und der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind nur einige Herausforderungen im beginnenden 21. Jahrhundert. Dazu kommt die Trennung zwischen Leopold-Franzens-Universität und Medizinischer Universität Innsbruck. Wissenschaftliche Glanzleistungen der Vergangenheit und Gegenwart, die das Stadtbild charakterisierenden Bauten der Alma Mater oder die Spuren studentischen Lebens in Innsbruck haben ebenso Eingang in diesen Bildband gefunden wie die dunklen Kapitel einer politisch willfährig agierenden Universität. Geschichten, Anekdoten und zahlreiche Bilder illustrieren das Werden und den Wandel einer Institution, die für Innsbruck und das Land Tirol prägend ist.
- 2011
Entwurf und Wirklichkeit
Beiträge zum Tirol-Tag beim Forum Alpbach 2010
Was treibt die regionale Wissenschaftspolitik? Welches Umfeld braucht Wissenschaft? Wie kann das Spannungsverhältnis zwischen Entwurf und Wirklichkeit wissenschaftlich erklärt werden? Diese Fragen wurden beim Tirol-Tag des Forums Alpbach 2010 behandelt, der dem Generalmotto „Entwurf und Wirklichkeit“ folgte. Das Forum Alpbach ist eine internationale Plattform für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die jährlich hochkarätige ReferentInnen aus aller Welt mit Studierenden, PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen zusammenbringt. Bei der Eröffnung beleuchteten Politiker aus Nord- und Südtirol sowie WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck und anderer Einrichtungen das Phänomen „Entwurf und Wirklichkeit“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Der daraus entstandene Tagungsband widmet sich kritisch dem Thema „Politik und Universität: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ und diskutiert „Entwurf und Wirklichkeit“ aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Die AutorInnen erschließen nicht nur wissenschaftlich Neuland, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Bildungsdiskussion. Ob in Wissenschaft, Kunst, Politik oder Wirtschaft: Der Mensch strebt seit jeher danach, den Weg von der Vorstellung zur Realisierung zu gehen oder die Kluft zwischen beiden zu verringern. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass dieses Thema trotz moderner Prognosetechnologien und globalem Kommunikationsnetz von höchster Aktu