Thomas Fleischmann, Sportmoderator, begibt sich auf eine 800 Kilometer lange Reise auf dem Jakobsweg. Er reflektiert emotionale und dramatische Erlebnisse aus seiner Vergangenheit, vom Knabenchor bis zu seinem Outing im Fernsehen. Fleischmann ermutigt dazu, den Alltag zu verlassen und das Wesentliche im Leben zu entdecken.
Thomas Fleischmann Bücher






Das Schöne an der Willensschwäche im wissenschaftlichen Sinn liegt in der Klarheit der Problemsituation. Man ist sich im Großen und Ganzen des Problems einig. Auch, wenn man sich um das Wie, Warum und Weshalb streitet, bleibt doch der gemeinsame Konsens, dass es ein Problem darstellt, wenn jemand etwas macht, obwohl er doch weiß, dass es eine bessere Alternative zu seiner Handlung gibt. Man mag eine solche Situation als Willensschwäche leugnen oder bejahen, wichtig ist zunächst, dass man sich in der Ausgangssituation einig ist. Dort, wo der Mensch ein Problem sieht, besteht meist ein konkreter Bedarf in der wissenschaftlichen Praxis dieses zu lösen. Der Mensch ist nun mal nur ein vernunftbegabtes und nicht reines Vernunftwesen. Welcher Mensch verhält und handelt immer nach dem besten seiner Gründe, Urteile, seiner Motivationen oder seines Wissens? Durch die Fülle von Beobachtungen, welche wir an uns oder anderen machen, kann man sich ebenso fragen, ob wir überhaupt etwas richtig machen?
Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland
Struktur, Organisation und Finanzierung im Wandel
Die Notfallversorgung in Deutschland steht vor umfangreichen Veränderungen, insbesondere in den stark frequentierten Notaufnahmen der Krankenhäuser. Diese sind aufgrund von Unterfinanzierung, Ressourcenverknappung und strukturellen Defiziten oft überlastet, was zu Unzufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern sowie hohen Kosten führt. Entscheidungsträger in Politik und Organisationen streben grundlegende Änderungen in Struktur, Organisation und Finanzierung der Notfallversorgung an. Ein erster Schritt war die Einführung eines Stufen-Systems 2018, das die Teilnahme an der Notfallversorgung für viele Krankenhäuser nicht mehr selbstverständlich macht. Kliniken, die weiterhin Notfallversorgung anbieten, werden in drei Stufen normiert, was die Vergütung aller DRGs des Hauses beeinflusst und die Notaufnahme in den Fokus rückt. Diese Veränderungen haben weitreichende Konsequenzen für die Notfallversorgung und die gesamte Krankenhauslandschaft in Deutschland. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen schlägt darüber hinaus weitere Maßnahmen vor, wie gemeinsame Leitstellen für den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst und den Rettungsdienst, die Einrichtung integrierter Notfallzentren in bestimmten Krankenhäusern und neue Finanzierungsmodelle, die sich an Vorhaltekosten orientieren. Experten aus medizinischer und ökonomischer Perspektive widmen sich dieser aktuellen Thematik.
Sicher in der Notaufnahme – in jeder Situation kompetent handeln! Ideal für alle, die in der Notaufnahme arbeiten. Das Buch unterstützt Sie, schnell und sicher zu reagieren und die richtigen ersten Maßnahmen zu ergreifen. Dargestellt werden die 100 häufigsten und wichtigsten Fälle in einer Notaufnahme . In diesen praxisnahen Fallbeispielen begleiten Sie den Patienten - von Eintreffen und Triage über Diagnostik und Notfalltherapie bis zur Entscheidung über Aufnahme oder Entlassung. Die spannenden und realistischen Kasuistiken informieren den Arzt über das Vorgehen nach Dringlichkeit/Risiko Evaluation der Situation Schritt für Schritt Red Flags (low/medium/high risk) zeigen, wann sofort gehandelt werden muss Clinical-Decision-Instrumente (Scores) helfen bei der Risikoeinschätzung
Die Notaufnahme - Dreh- und Angelpunkt jedes Krankenhauses Jeden Tag kommen Patienten - mit unterschiedlichen Beschwerden ... an allen Organen ... aus allen Fachbereichen ... und nur selten sind die jeweiligen Fachärzte präsent. Studenten und Assistenzärzte haben mehr als 1.700 Fragen gestellt, die dem Arzt (nicht) jeden Tag in der Notaufnahme begegnen, Experten und Notfallmediziner haben geantwortet – prägnant und praxisnah. Im FAQ Klinische Notfallmedizin erhalten Sie kompaktes Wissen zur Akut- und Notfallmedizin in Frage-und Antwort-Struktur, gegliedert nach Fachbereichen z. B. Gastroenterologie, Gynäkologie, Kardiologie, Pädiatrie, Psychische Erkrankungen. Die Fragen/Antworten decken die ganze Bandbreite der klinischen Notaufnahme ab und eignen sich auch: - zum Vor- und Nachbereiten von Patientenvisiten - zum Simulieren von Fragen, die Ihnen der Oberarzt/Patient stellt bzw. die Sie sich vielleicht selbst stellen - zum Vorbereiten auf Prüfungen und für die Weiterbildung - zur Wissensauffrischung oder einfach - zum Schmökern Sicher handeln, richtig antworten - jederzeit für alle klinischen Notfälle gewappnet!
Das Buch stellt Diagnose, Therapie und Risikoabschätzung der in der Notaufnahme relevanten Krankheiten, Intoxikationen und Verletzungen fundiert vor und vermittelt Ihnen das nötige Hintergrundwissen. Einzigartig ist die Gliederung nach Symptomen, die die Arbeit in der Notaufnahme wiederspiegelt. Erstellung der Erstdiagnose Festlegung des Behandlungsverlaufs Erstbehandlung Einbeziehung weiterer Fachabteilungen Nach dem Europäischen Curriculum zum Facharzt Notfallmedizin Mit Handlungsanweisungen und Algorithmen