Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Margret Arnold

    Kinder denken mit dem Herzen
    Aspekte einer modernen Neurodidaktik
    • Aspekte einer modernen Neurodidaktik

      Emotionen und Kognitionen im Lernprozess

      Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz – Selbstbewusstsein, Selbststeuerung, Selbstmotivation, Empathie und soziale Kompetenz – gewinnen in der Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Emotionales Lernen wird als Umsetzung emotionaler Intelligenz im Klassenzimmer verstanden. Margret Arnold analysiert in diesem Kontext intensiv die neuesten Erkenntnisse der amerikanischen Gehirnforschung, die belegen, dass Emotionen entscheidend für die Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationen sind. Emotionen energetisieren und bewerten Gedanken, was geistige Flexibilität und Lernfähigkeit fördert und zur Kreativität beiträgt. Arnold präsentiert aktuelle Forschungsmethoden der emotionalen Gehirnforschung und untersucht die Konsequenzen der neurowissenschaftlichen Erkenntnisse für die didaktische Forschung und schulische Praxis. Sie stellt amerikanische Theorien zu „Brain-Based Learning and Teaching“ vor und vergleicht diese mit dem deutschen Diskussionsstand zur Schulentwicklung. Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Emotionen im Lernprozess, der Lernfähigkeit, Kreativität und Intelligenz und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion über Schulreformen.

      Aspekte einer modernen Neurodidaktik
    • Kinder nehmen neues Wissen nur auf, wenn es sie emotional berührt. Erst wenn Leben, Denken und Lernen zusammenfinden, lernen Kinder »gehirngemäß« – das belegen die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung, die in diesem Buch zum ersten Mal zusammenhängend vorgestellt werden. Wenn beim Heranziehen eines Gewitters, dem Besuch in einem Schmetterlingshaus oder beim Bauen eines Vogelhauses alle unsere Sinne beteiligt sind, findet in unserem Gehirn ein Aufleuchten aller beteiligten Hirnregionen statt, alles wird mit allem verknüpft und sorgt für Nachhaltigkeit. Wir können uns erinnern, wir können aus dem Erlebten lernen und zu neuen Ufern aufbrechen, weil unser Gehirn immer arbeiten und neues entdecken will. Nimmt man die aktuellen Ergebnisse der Hirnforschung, wie sie im Buch von Margret Arnold meisterhaft und verständlich an vielen alltäglichen Beispielen dargestellt werden, ernst, hat dies radikale Konsequenzen für unseren Umgang mit Schule und Lernen. Denn auch abstraktes Wissen entsteht nur, wenn es sich aus konkreten Lebenssituationen heraus zu einem »Gesamtkunstwerk« in unserem Gehirn entwickelt.

      Kinder denken mit dem Herzen