Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lisa Knoll

    Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns
    Organisationen und Konventionen
    • Organisationen und Konventionen

      Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Soziologie der Konventionen wird als Économie des conventions bislang vor allem in der Wirtschaftssoziologie rezipiert. Dieses Buch lotet aus, inwiefern die neue pragmatische Soziologie aus Frankreich auch für die Organisationsforschung von Interesse ist.

      Organisationen und Konventionen
    • Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns

      CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der CO 2 -Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen.

      Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns