Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erik Hahn

    Der Behandlungsvertrag nach §§ 630a-h
    Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547-1806).
    Telemedizin – das Recht der Fernbehandlung
    Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis.
    Schuldrecht AT leicht gemacht
    Schuldrecht AT -  leicht gemacht
    • Ein erfahrener Professor erläutert kompetent und verständlich die Fundamente aller Schuldverhältnisse. Aus dem Inhalt: – Grundprinzipien und Leistungspflichten – Dritte und Personenmehrheit – Erfüllung und Leistungsstörungen – Anpassungen und Beendigungen Eine sichere Einführung: einfach nachvollziehbar und fachlich präzise. Die richtige Grundlage, um sich schwierigen Besonderheiten zu widmen. Ihr Plus: 31 Übersichten und 12 Prüfschemata.

      Schuldrecht AT -  leicht gemacht
    • Fragen zum Allgemeinen Schuldrecht? Unklarheiten beim Fundament der Schuldverhältnisse? Dervorliegende Band erläutert den Allgemeinen Teil anhandkurzer Fälle kompetent und verständlich:–– Grundprinzipien und Leistungspflichten–– Dritte und Personenmehrheit–– Erfüllung und Leistungsstörungen–– Anpassungen und BeendigungenSchuldrecht AT leicht gemacht! Eine Einführung für Studienstarter: einfach nachvollziehbarund fachlich präzise. Die Grundlage, um sich leicht denschwierigen Besonderheiten zu widmen.

      Schuldrecht AT leicht gemacht
    • Erik Hahn untersucht die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis, die im BGB nicht explizit geregelt ist. Er argumentiert gegen die Annahme einer rechtlichen Differenzierung zwischen Schuldner- und Gläubigerersetzungsbefugnis und kommt zu dem Schluss, dass eine solche Unterscheidung nicht besteht. In seiner Analyse wird die Ersetzungsbefugnis rechtlich charakterisiert, als Gestaltungsrecht eingeordnet und von ähnlichen Rechtsfiguren abgegrenzt. Der zweite Teil beleuchtet die Funktion der Ersetzungsbefugnis im BGB, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der gesetzlich geregelten Fälle.

      Die zivilrechtliche Ersetzungsbefugnis.
    • Telemedizin – das Recht der Fernbehandlung

      Ein Überblick für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Juristen

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential zeigt praxisnah die rechtlichen Anforderungen an eine (ausschließliche) Fernbehandlung aus deutscher Perspektive. Die berufs-, vertrags-, vergütungs-, werbe- und arzneimittelrechtlichen Grundlagen sowie die jeweiligen Besonderheiten für Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker werden umfassend erläutert. Es bietet zudem einen Überblick über die europarechtlichen Vorgaben und deren Umsetzung im nationalen Recht. Außerdem wird das unterschiedlich ausgestaltete Fernbehandlungsrecht der einzelnen Heilberufskammern dargestellt.

      Telemedizin – das Recht der Fernbehandlung
    • Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547-1806).

      Eine Untersuchung zur Kompetenzentwicklung und den Ausbildungs-, Prüfungs- und Überwachungseinrichtungen anhand landesherrlicher Vorschriften zur Humanmedizin und der damit zusammenhängenden Arzneimittelversorgung.

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die gesellschaftliche und juristische Diskussion über die Kompetenzbereiche im Gesundheitswesen bleibt relevant. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Gesundheitsberufe im albertinischen Kursachsen zwischen 1547 und 1806. Sie untersucht die medizinalrechtlichen Vorschriften, die auf territorialstaatlicher Ebene erlassen wurden, und dokumentiert die Vielfalt der Berufe in dieser historischen Periode.

      Die Regulierung der Medizinalberufe im albertinischen Kursachsen (1547-1806).
    • Dieses Werk erläutert in systematischer Darstellung die rechtlichen Grundsätze des Behandlungsvertrages. Dabei werden u.a. die folgenden Themengebiete behandelt: Vertragspartner und Wesen des Behandlungsvertrages, öffentlich-rechtliche Sonderverhältnisse, Vertragsschluss, Behandlung, Dokumentation, Haftung und Beweislast sowie die ärztlichen und patientenseitigen Pflichten. Materien wie das IPR des Behandlungsvertrages, Sonderbereiche spezieller Behandlungsformen sowie die ärztliche Schweigepflicht in der Arztpraxis und im Krankenhaus bilden weitere Schwerpunkte.Die mit Fragen des Patientenrechtegesetzes und der Arzthaftung befassten Rechtsanwälte, Richter, Krankenhausträger und -verwaltungen, die Mitarbeiter von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen ebenso wie Ärzte oder Studenten der Rechtswissenschaft oder Medizin finden, so wie Pflegepersonal oder Patienten, alle wichtigen rechtlichen Bereiche erläutert. Das Werk eignet sich daher zur Einarbeitung in die behandelten Themen sowie als Nachschlagewerk zur konkreten Beantwortung von Einzelfragen und schließlich als Ausbildungslektüre für den Schwerpunkt an der Universität, den Fachanwaltslehrgang Medizinrecht oder die Pflegeberufe.Auf dem Stand 2024 bietet das Handbuch eine grundlegende Darstellung sämtlicher medizinrechtlicher Fragestellungen.Herr Professor Bernd-Rüdiger Kern ist emeritierter Professor für Zivilrecht an der Universität Leipzig und Begründer sowie langjähriger wissenschaftlicher Leiter des LL.M. Studienganges Medizinrecht an der Dresden International University. Er ist als einer der führenden Begründer des Medizinrechts durch zahlreiche Publikationen auf diesem Gebiet ausgewiesen und anerkannt und führt gemeinsam mit den zahlreichen weiteren praxiserfahrenen, spezialisierten und namhaften Autoren dieses Werk konkret als Praktikerhandbuch ein. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Der Behandlungsvertrag nach §§ 630a-h