Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Kohler

    Grundwissen Projektmanagement
    Schönes Bergheim im Edertal
    Eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Reformmodelle
    Benötigen Kunden mit relativ hohem Kenntnisstand über Wertpapiere mehr oder weniger Zeit des Beraters als andere Kunden?
    Die lex mercatoria
    33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    • 2024

      33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag

      Wie Sie ChatGPT und andere künstliche Intelli- genzen sinnvoll in Unterricht und Schule einsetze (5. bis 13. Klasse)

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      ChatGPT und Co.: 33 Ideen, wie Sie textgenerierende KI-Systeme sicher und sinnvoll in Unterricht und Schule nutzen können. Kaum ein Thema hat in der Schule für so viel Furore gesorgt wie ChatGPT. Textgenerierende KI-Systeme bieten Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren - und gleichzeitig verunsichern oder sogar Angst machen. Was können textgenerierende KI-Systeme leisten - und was (noch) nicht? Wie lässt sich die KI im Lehrer*innenalltag nutzen? Und wie didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzen? Fragen, die auch Sie aktuell beschäftigen? Dann haben wir die Lösung für Sie: Unser Band bietet Ihnen zunächst eine kurze Einführung in das Thema KI, in der die grundlegenden Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unterricht und Schule geklärt und die wichtigsten textgenerierenden KI-Tools übersichtlich und leicht verständlich erklärt werden. Unsere 33 konkreten Ideen zeigen Ihnen schließlich, wie Sie textgenerierende KI-Systeme in Ihrem Schulalltag sicher und sinnvoll nutzen können: für die Organisation und Kommunikation, die Unterrichtsvorbereitung, -nachbereitung sowie im Unterricht selbst. Die Ideen sind immer gleich aufgebaut. Ausgehend von einer Situation aus Ihrem Schulalltag demonstrieren wir Ihnen an einem konkreten Beispiel, wie Künstliche Intelligenz Ihnen dabei helfen kann, einfache Aufgaben zu bewältigen und somit auch Zeit zu sparen. Sie erfahren, wie die Befehle, die Sie in die KI eingeben, formuliert sein müssen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erhalten. Dabei wird mit beispielhaften Prompts gearbeitet. Die Ergebnisse, die die KI liefert, werden jeweils gezeigt und vor allem auch bewertet. Im Fokus steht ChatGPT, darüber hinaus werden aber auch noch einzelne andere textgenerierende KI-Tools vorgestellt. 33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag - ein unverzichtbarer Begleiter für jede Lehrkraft, die sich für den Einsatz von KI-Technologie im Unterricht interessiert und diese in ihren Schulalltag integrieren möchte! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      33 Ideen textgenerierende KI im Schulalltag
    • 2023

      Grundwissen Projektmanagement

      Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten

      Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Projektmanagement. Es behandelt die Grundlagen der Projektplanung und -umsetzung, einschließlich Projektstruktur-, Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung. Zudem werden Checklisten und ausgewählte Werkzeuge des Projektmanagements vorgestellt.

      Grundwissen Projektmanagement
    • 2021

      Die Arbeit untersucht verschiedene Reformmodelle zur Grundsteuer und bewertet deren Eignung für eine Reform. Zunächst werden die Grundlagen der Grundsteuer und die Ursachen für Wertverzerrungen im aktuellen Recht, insbesondere im Hinblick auf das BVerfG-Urteil vom 10.04.2018, erörtert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse von vier Reformmodellen: Äquivalenzmodell, Kombinationsmodell, Verkehrswertmodell und Bundes-Modell. Die Arbeit schließt mit einer Rangfolge der Modelle basierend auf ihrer Angemessenheit für die Grundsteuerreform.

      Eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Reformmodelle
    • 2021

      Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

      Starthilfen und Tools zur praktischen Umsetzung

      Dieses Buch bietet eine kompakte Starthilfe zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, wie Seminar-, Studien- und Praxisarbeiten sowie der Bachelor- oder Masterthesis. Die Basiswerkzeuge sind in eine humorvolle Rahmengeschichte mit drei typischen Protagonisten eingebettet. Auf deren Problemen, Erfahrungen, Recherchen und typischen Fehlern bauen die einzelnen Lerneinheiten auf. Dabei wurden die wichtigsten Lei(d)tfragen in hilfreiche Tools zur leicht nachvollziehbaren Anwendung überführt und übersichtlich zusammengefasst. Das Buch vermittelt die Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in komplexe Sachverhalte, zur kritischen Reflexion und nachvollziehbaren Argumentation.

      Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
    • 2018

      Produktionsoptimierung mit Wertstromworkshops

      Leitfaden zur zielorientierten Analyse, Optimierung und Gestaltung von Produktionsflüssen

      Die Wertstrommethode ist eine der verbreitetsten Lean-Methoden. Das Buch versteht sich als Anwendungsleitfaden, der Interessierten hilft, diese mächtige Methode zielorientiert in Wertstromworkshops anzuwenden. Der Leser wird anschaulich durch die einzelnen Phasen der Vorbereitung und Anwendung der Methode zur Wertstromvisualisierung, Wertstromanalyse und Wertstromgestaltung geführt. Zur Unterstützung der ersten Schritte als Wertstrommoderator enthält das Buch zahlreiche Checklisten und Praxistipps.

      Produktionsoptimierung mit Wertstromworkshops
    • 2018

      Mediengeschichte schreiben

      Verfahren medialer Historiographie bei Dolf Sternberger und Friedrich Kittler

      Ohne Medien keine Geschichte und kein Medium ohne Geschichte. Das Buch geht der Frage nach, wie die komplexen Verhältnisse zwischen Medien und Geschichte in medienwissenschaftlichen Historiographien ausgestaltet werden. Mediale Historiographien reflektieren, dass Medien nicht nur historische Gegenstände, sondern auch gegenwärtige Bedingungen von Geschichtsschreibung sind. Christian Köhler untersucht, wie zwei Autoren in ihren Werken Mediengeschichte schreiben. Dolf Sternbergers Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert (1938) und Friedrich Kittlers Aufschreibesysteme 1800/1900 (1985) setzen Verfahren medialer Historiographie um, die Medien und Geschichte auf unterschiedliche Art und Weise in Beziehung zueinander setzen. Die Untersuchung dieser Beziehungen und ihrer Implikationen zeigt, wie wichtig es ist, die Methodenreflexion der Mediengeschichtsschreibung voranzutreiben.

      Mediengeschichte schreiben
    • 2017

      Prosperos Bücher

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Christian Köhlers Buch ist eine komplexe und vielschichtige Arbeit über Peter Greenaways Film Properos Bücher (NL/UK 1991). Der englische Maler und Regisseur experimentierte in seiner Adaption von Shakespeares Theaterstück Der Sturm von 1611 mit einer frühen digitalen Aufnahmetechnik, der „Paintbox“ von Sony. Vor dem Hintergrund der Filmtheorie von Gilles Deleuze analysiert Köhler die Voraussetzungen und Hintergründe dieses Films und interpretiert die Übergänge zwischen empirischem und ästhetischem Leben für die Möglichkeiten des Mediums insgesamt.

      Prosperos Bücher
    • 2016

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Bochum, Veranstaltung: Mathematische Planungsverfahren und statistische Analyse und Entscheidung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel meiner Hausarbeit ist es, neben der Erläuterung der Funktionsweise der linearen Optimierung und Regressionsanalyse, die spezifischen ökonomischen Problemstellungen des Unternehmens mithilfe der Anwendung dieser Modelle zu lösen. In 2. Kapitel wird die lineare Regressionsanalyse erklärt. Das Thema des 3. ist die multivariate lineare Regressionsanalyse. Die lineare Optimierung ist Thema des 4. Kapitels und Simplex-Algorithmus wird im 5. Kapitel behandelt. bevor es dann zu einer Schlussbetrachtung im 7. Kapitel kommt werden einige Beispiele der Methoden anhand des Unternehmens in 6. Kapitel dargestellt. Im Rahmen eines dreimonatigen Praktikums bei einem Onlineanbieter von Sprachreisen zählte es zu meinen Tätigkeiten die Wirkung der Marketingmaßnahmen im Bereich der Suchmaschinenwerbung zu überprüfen und zu optimieren. Da nahezu das gesamte Werbebudget des Unternehmens in das Etat des Onlinemarketing einfließt, wurde dieser Aufgabe eine besondere Bedeutung beigemessen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bei dem Unternehmen noch keine Verfahren oder statistisch erhobenen Daten, welche das Durchführern dieser Arbeiten ermöglicht hätten. Deshalb war es zunächst wichtig, diese Daten zu erheben um anschließend Aussagen über die verschiedenen Wirkungsgrade der Werbung zu treffen. Im Anschluss an die Recherche bediente ich mich an den von Excel zur Verfügung gestellten Tools, wie beispielsweise dem Solver oder der Regressionsanalyse, um die Reichweite und den Erfolg der verschiedenen Kampagnen zu ermitteln. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, die auf ihren Onlineauftritt als einzige Vertriebsplattform angewiesen sind, ist es wichtig sich mit diesen Fragen zu beschäftigen.

      Mathematisches Planungsverfahren. Lineare Regressionsmethoden und lineare Optimierung