Alle reden von Umweltschutz und Klimawandel. Aber wovor muss die Erde denn geschützt werden und warum? Und was gehört zu unserer Umwelt eigentlich alles dazu? Die Kinder in den Geschichten lernen ihre Umwelt unter ganz neuen Aspekten kennen und entdecken viel Neues: Anna-Marie erfährt bei einer Fahrt im Heißluftballon viel über unsere Luft und Atmosphäre, Paul erlebt, welche Schäden ein Unwetter anrichten kann, Lenas Familie wartet dringend auf Regen, Jan und Laura helfen mit, als ihr Strand in Gefahr ist und Hanna und Leon reisen in den Regenwald nach Brasilien. Ab 8 Jahren
Christian Neuhaus Bücher




Die Zukunft ist der wichtigste Zeithorizont in Unternehmen und Organisationen. Strategien und Projekte werden für eine Zukunft entwickelt, die grundsätzlich unbekannt ist. Was tun? Hier setzt dieses Buch an. In neuartiger Weise verbindet es konzeptionelle Überlegungen zur Zukunftsforschung mit jüngeren Befunden der Management- und Organisations-Wissenschaft auf systemtheoretisch-konstruktivistischer Grundlage. Der Ausgagngsgedanke lautet, dass die Bilder der Zukunft und auch die Ungewissheit der Zukunft stets in der Organisation selbst erzeugt werden. Das Management hat nun die Wahl, der Illusion der Vorhersage zu folgen oder auf sie zu verzichten und Ungewissheit zu ertragen. Beides hat weit reichende Vor- und Nachteile für Strategie und Selbstbeobachtung, die in diesem Buch analysiert werden. Zukunfts-Szenarien können in dem vorgeschlagenen Management von Ungewissheit als ein Tool dienen, dessen Möglichkeiten und Grenzen jedoch wohl verstanden sein wollen.
Cloud Computing hat deutliche Kostenersparnisse und verbesserte Flexibilität bei der Bereitstellung von Computer-Diensten ermöglicht. Allerdings bleiben Sicherheitsbedenken die größte Herausforderung bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Die etablierten Mechanismen für Zugriffskontrolle und Verschlüsselungstechnik können die Herausforderungen und Probleme der Sicherheit von Cloud-Infrastrukturen nur teilweise lösen. In den letzten Jahren hat die Forschung jedoch neue Mechanismen, Protokolle und Algorithmen hervorgebracht, welche neue Möglichkeiten eröffnen die Sicherheit von Cloud-Anwendungen zu erhöhen. Dieser technische Bericht bietet Einführungen zu einigen dieser Mechanismen, welche im Seminar „Cloud Security Mechanisms“ im Sommersemester 2013 am HPI behandelt wurden.
Virtualisierung und Cloud Computing sind zentrale Themen für Betreiber von IT-Infrastrukturen, mit einer Vielzahl an Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Diese Studie bietet einen detaillierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Virtualisierungstechnologie, von klassischer Servervirtualisierung bis hin zu Infrastrukturen für virtuelle Arbeitsplätze und Anwendungsvirtualisierung, und versucht eine Klassifikation der Virtualisierungsvarianten. Das Cloud Computing-Konzept wird hinsichtlich seiner Grundzüge, Architekturvarianten und Anwendungsfälle betrachtet. Die Untersuchung der Vorteile des Cloud Computing sowie möglicher Bedenken bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen zeigt, dass es zwar große Chancen bietet, jedoch nicht für jede Anwendung und jeden rechtlichen oder wirtschaftlichen Rahmen geeignet ist. Eine Marktübersicht zur Virtualisierungstechnologie verdeutlicht, dass große Hersteller wie Citrix, Microsoft und VMware Produkte für nahezu alle Virtualisierungsvarianten anbieten und hebt entscheidende Unterschiede sowie Stärken der Anbieter hervor. Citrix bietet eine ausgereifte Lösung für Virtual Desktop Infrastructures, während Microsoft auf Standardtechnologie zurückgreift. VMware hat die größte Verbreitung in Rechenzentren und bietet echte Fehlertoleranz, während Microsoft durch die nahtlose Integration in Windows-Infrastrukturen punktet. Zudem zeigen sich