Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Smith

    Playing at Acquisitions
    Compendium of British History: Selected Essays on Aristocracy, Industrialization, and Social Demographic Change
    Sachkundige Bürger und sachkundige Einwohner
    Recht der kommunalen Wahlbeamten
    Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat.
    • 2016

      Recht der kommunalen Wahlbeamten

      Bürgermeister, Landrat, Beigeordneter und Kreisdirektor in Nordrhein-Westfalen

      Das Buch richtet sich an die kommunalen Wahlbeamten in den kommunalen Gebietskörperschaften in Nordrhein-Westfalen. (Ober-)Bürgermeister, Landräte, Beigeordnete und Kreisdirektoren besitzen als Wahlbeamte einen besonderen Status: Ihre Stellung als vom Bürger direkt gewählte Leiter der Verwaltung bzw. von der Vertretung gewählte Wahlbeamte liegt im Grenzgebiet zwischen politischer Willensbildung und fachlicher Verwaltung. Ziel des Buches ist eine Zusammenstellung der in unterschiedlichen Gesetzen und Rechtsgebieten zersplitterten rechtlichen Grundlagen des Rechts der kommunalen Wahlbeamten. Diese Neuerscheinung soll zur Schließung dieser Lücke beitragen, indem das Werk eine Querschnittsdarstellung enthält, die alle Rechtsgebiete, die den kommunalen Wahlbeamten berühren, in einem Band vereinigt. Dieses Ansinnen dürfte auch bei kommunalen Wahlbeamten in anderen Bundesländern auf besonderes Interesse stoßen. Das juristische Leben aller kommunaler Wahlbeamter wird von Anfang bis Ende behandelt: von Aufstellung und Wahl über die tägliche Amtsausübung bis zur Versorgung im Ruhestand. Der Text enthält echte Praxisfälle und zahlreiche Beispiele.

      Recht der kommunalen Wahlbeamten
    • 2011

      Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat.

      Eine Untersuchung zur Gesetzgebung zwischen Recht und Politik.

      • 447 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Dynamik politischer Verhandlungen, insbesondere im Kontext von Bundesratsabstimmungen, und analysiert die Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat. Stephan Smith entwickelt ein Modell, das das Grundgesetz im Rahmen eines dritten Prinzips neben Demokratie und Bundesstaatlichkeit interpretiert. Er identifiziert die unterschiedlichen Interessen von Bund, Ländern und Parteien und präsentiert eine Theorie, die Gremien, Verfahren und Akteure der Konfliktlösung beschreibt. Zudem bietet er Kriterien zur rechtlichen Bewertung dieser Prozesse an.

      Konfliktlösung im demokratischen Bundesstaat.